Pharmazeutische Zeitung online

Rufzeichen Gesundheit für Kinderkrebsstiftung

15.11.2004  00:00 Uhr
Preisverleihung

Rufzeichen Gesundheit für Kinderkrebsstiftung

von Thomas Bellartz, Berlin

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung mit ihrem Projekt „Waldpiraten-Camp“ wurde in der vergangenen Woche in Berlin mit dem diesjährigen Gesundheitspreis „Rufzeichen Gesundheit“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wurde von Gesundheits-Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (SPD) verliehen.

Der Leserpreis der Apotheken-Umschau wurde zum dritten Mal verliehen. Wie im Vorjahr trafen sich Gäste aus Politik, Gesundheitsbranche und Wirtschaft im Hotel Adlon am Pariser Platz, um bei der Verleihung dabei zu sein. Begrüßt wurden sie von Dr. Karl-Josef Schaltenberg, Hauptgeschäftsführer des Wort und Bild-Verlags. Der Vorstandssprecher der Deutschen Kinderkrebsstiftung, Ulrich Ropertz, nahm den Preis - 25.000 Euro und die Plastik „Rufzeichen" des Künstlers Professor Fritz Koenig aus der Hand der Staatssekretärin entgegen. Caspers-Merk war kurzfristig für Ministerin Ulla Schmidt (SPD) eingesprungen, die in den Haushaltsausschuss geeilt war.

Deren Parteigenossin Helga Kühn-Mengel, die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, würdigte den Preisträger mit einer Laudatio. Sie lobte auch die anderen drei der insgesamt 80 eingereichten Projekten für ihr Engagement, und betonte, sie hätte am liebsten allen einen Preis verliehen. Altbundespräsident Professor Dr. Roman Herzog hielt im Anschluss an die Preisverleihung den erwartet launigen Festvortrag der diesjährigen Veranstaltung. Den Preis stiftete Die Deutsche Kinderkrebsstiftung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Forschung zu intensivieren und die Qualität der Behandlung krebskranker Kinder zu erhöhen. Zu diesem Zweck vergibt sie entsprechende Finanzmittel an spezielle Kinderkrebszentren und sorgt für die Erhaltung eines hohen Therapiestandards. Die Behandlungsmethoden sollen nicht nur effektiver, sondern auch schonender werden. Finanzschwachen betroffenen Familien hilft die Stiftung mit einem Sozialfond, die Belastungen erträglich zu halten.

2003 wurde das Projekt „Waldpiraten-Camp" in der Nähe von Heidelberg eröffnet. Während eines zehntägigen Aufenthaltes haben die krebskranken Kinder Gelegenheit, neues Lebensgefühl zu gewinnen. Unter dem Motto „Mut tut gut“ knüpfen sie Kontakte zu Gleichaltrigen, klettern im Hochseilgarten und lernen dabei, mit ihren veränderten Körpern vertrauter und sicherer umzugehen. Durch Einzelgespräche, spezielle Therapiespiele, Entspannungsübungen, aber auch Gespräche mit Schicksalsgenossen gewinnen sie neue Unabhängigkeit und Selbstsicherheit. Ziel der Freizeit im Camp ist es auch, den kleinen Patienten wieder ein Stück ihrer Kindheit zurückzugeben. Finanziert wird dieses Projekt weitgehend durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung, sowie eine geringe Anmeldegebühr von 60 Euro und durch Spendenmittel.

Eine Jury hochrangiger Experten aus Institutionen des Gesundheitswesens, darunter die Präsidentin der Deutschen Schmerzliga, Dr. Marianne Koch, und ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, hatte vier Kandidaten nominiert, unter denen die Leser der Apotheken-Umschau den Preisträger telefonisch und per Postkarte bestimmten. Neben der „Deutschen Kinderkrebsstiftung" waren nominiert: die Kinderschmerzambulanz, Datteln, die einzige interdisziplinäre Ambulanz zur Betreuung von Kindern mit chronischen Schmerzen, Home Care Berlin e.V., ein Palliativ-Projekt für die intensive Versorgung schwerstkranker Krebspatienten in der häuslichen Umgebung und die Projektgruppe Alkohol, die sich für mehr Verständnis gegenüber alkoholkranken Patienten stark macht. Der Gesundheitspreis wurde zum dritten Mal verliehen. Bisher ging der Preis an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe (2002) und an den Bunten Kreis e.V., Augsburg (2003). Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa