Pharmazeutische Zeitung online

Auf zu neuen Ufern

25.10.2004  00:00 Uhr
Laufen lernen

Auf zu neuen Ufern

von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt am Main

Wie kam der Mensch zum aufrechten Gang? Eine Vortragsreihe im Frankfurter Senckenberg-Museum geht dem „Rätsel Menschwerdung“ mit verschiedenen Fachvorträgen namhafter Wissenschaftler auf den Grund. Dass die Evolution vielleicht anders verlief als Charles Darwin meinte, versuchte Professor Carsten Niemitz aus Berlin mit einer originellen Idee zu belegen.

Unsere Vorfahren sind von den Bäumen gestiegen, um nach und nach im aufrechten Gang die afrikanischen Savannen zu erobern - für den Humanbiologen Niemitz ein weit verbreiteter Irrglaube. Alle Affen – auch die menschlichen Ahnen – waren auf ihren vier Füßen so schnell, geschickt und erfolgreich im Überlebenskampf, dass die Wissenschaft bis heute eine wesentliche Frage nicht schlüssig beantworten könne: Welchen immensen Vorteil sollte die wackelige und Energie zehrende Anfangsphase der Zweifüßigkeit gehabt haben? Und vor allem: Aus welchem überzeugenden Anlass richteten sich unsere Vorfahren nicht nur auf, sondern blieben gleich dauerhaft stehen? Schließlich mussten sie zunächst erhebliche Selektionsnachteile in Kauf nehmen und kompensieren. Sie waren langsamer als auf allen Vieren, und sie sahen ihre Feinde zwar besser, wären wahrscheinlich aber auch selbst schneller gesehen und gefressen worden. Den Grund, dass die Aufrichtung mehr Gewinn als Nachteile bot, fand Niemitz – im Wasser.

Denn hier und nicht auf den Bäumen oder in der Savanne entdeckten die Vor-Hominiden vor etwa sechs bis zehn Millionen Jahren ideale Nahrungsbedingungen. Aufrecht suchten die damals noch behäbigen und waffenlosen Wesen im seichten Schlick nach Muscheln, Schnecken und Pflanzen – im Vergleich zur aufreibenden Jagd in der Savanne fast ein Kinderspiel. Mit dem proteinreichen Mahl sicherten die Allesfresser gleichzeitig den Erhalt der Art.

Auch heute beobachten Verhaltensforscher, dass sich Primaten aufrichten, wenn sie auf Nahrungssuche in tieferes Wasser geraten. Auf Grund ihrer biologischen Konstruktion geschehe das auf den Hinterbeinen und sei keinesfalls selbstverständlich bei auf dem Land lebenden Vierfüßern. Man denke an die paddelnden Hunde beim Apportieren von Stöckchen.

Schneller auf langen Beinen

Ihre während der Evolution immer länger werdenden Beine verdanken unsere Urahnen, so Niemitz, ebenfalls dem „amphibisch“ lebenden Affen. Bei längeren Beinen fließe weniger Wasser gegen den Körper, was Energie spare und das Gehen oder sogar die Flucht ganz erheblich erleichtere. Im Gegensatz dazu mussten jene, die sich in der Übergangsphase noch unbeholfen durch die Steppe kämpften, bei plötzlich auftauchenden Feinden zurück auf alle Viere – alles andere wäre tödlich gewesen. Ein weiterer Selektionsfaktor sind aus Sicht des Evolutionsbiologen die konstruktiv noch unfertigen Gelenke an Hüfte, Knie und Fuß. Sie wurden durch den Auftrieb des Wassers weniger belastet, Stürze verliefen vergleichsweise glimpflich. „Als unsere Vorfahren schließlich so lange Beine hatten, dass der vierfüßige Gang wesentlich erschwert wurde, blieben sie wohl gleich aufrecht und konnten nun allmählich ihre Phase der Optimierung für eine auch wandernde Lebensweise beginnen.“

Der hohe Stellenwert des Wohlfühlfaktors Wasser ist bis heute bei unseren nächsten Verwandten zu erkennen. Flachlandgorillas genießen es beispielsweise, badewannentief im Wasser zu sitzen und Pflanzen zu weiden, Zwergschimpansen oder Bonobos scheuchen mit den Händen Schwärme kleiner Süßwasserkrabben zusammen, um sie gleich mit der Schale zu verzehren. Die anhaltend enge Bindung des Menschen ans Wasser, die der Berliner Biologe auf unsere Entwicklungsgeschichte zurückführt, bestätigten verschiede Feld-Studien seiner Forschergruppe. Das Wohlbefinden der Probanden korrelierte demnach jeweils eng mit der Anwesenheit von Wasser. Nicht ganz ernst gemeint ist in dem Zusammenhang der Hinweis, dass Seegrundstücke schließlich bis heute hohen gesellschaftlichen Wert besitzen und höchste Preise erzielen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa