Aufs Horn genommen |
20.09.2004 00:00 Uhr |
Zu allen Zeiten und an vielen Orten taucht das Einhorn auf: auf Gemälden und Teppichen, in Miniaturen, Romanen, Gedichten und Märchen, aber auch in der Bibel, in naturwissenschaftlichen und enzyklopädischen Abhandlungen, auf Apotheken- und Wirtshausschildern. Lange wurde an seine reale Existenz geglaubt, besonders in der Antike und im Mittelalter.
Die begehrten Hörner gehörten zum kostbarsten Besitz vieler weltlicher und geistlicher Herrscher und Fürsten. Das Trinken aus einem Hornbecher sollte Schutz bieten vor einem damals ständig befürchteten Giftanschlag. Tatsächlich handelte es sich meistens um bei Grabungen entdeckte Mammut- und Narwalzähne.
In der Neuzeit tauchten nicht nur vermehrt Zweifel an der Existenz des Einhorns auf, sondern vor allem auch an seiner medizinischen Wirkung als Wundermittel.
Hagenmaier streift kenntnisreich durch Mythen, Fabeln, Kunst und Wissenschaft und kann nach gründlichem Quellenstudium nur zu dem Schluss kommen: Das Einhorn lebt.
Das Einhorn. Eine Spurensuche durch die Jahrtausende.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de