Pharmazeutische Zeitung online

Gesünder länger leben

27.08.2001  00:00 Uhr

Gesünder länger leben

von Kirsten Kuhl, Eschborn

Wer beneidet sie nicht, die sportliche Rentnerin in ihrem Cabrio? Vom Plakat der nächsten ABDA-Aktionstage lacht sie dem Betrachter entgegen. Und sie verkörpert das, was wir uns alle wünschen: ein langes und gesundes, aktives Leben.

Unter dem Motto "Gesünder länger leben" werden vom 12. bis zum 24. November die zweiten Aktionstage 2001 in allen deutschen Apotheken stattfinden. Während beim Tag der Apotheke ganz bewusst der Nachwuchs in den Mittelpunkt gerückt wurde, stehen diesmal die älter werdenden und älteren Menschen im Zentrum des Interesses.

Prominente Kooperationspartner aus Politik, TV und Gesellschaft unterstützen die Initiative: Die Schirmherrschaft wird von der Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Apothekerin Dr. Christine Bergmann, übernommen. Auch die Schauspielerin Marie-Luise Marjan - vielen vielleicht besser bekannt als "Mutter Beimer" aus der "Lindenstraße" - ist mit von der Partie. Positive Lebenseinstellung und Älterwerden schließen sich bei ihr nicht aus. Beteiligen werden sich auch der Sozialverband VdK und der Bayerische Rundfunk (BR) sowie die Neue Apotheken Illustrierte (NAI).

Print und Internet

Auch diesmal werden sie nicht fehlen: Die bekannten Pakete mit Aktionsplakat, Infomagazin für das Apothekenteam und Kundenmagazin sind fester Bestandteil und Kernstück der ABDA-Aktionen. Seit dem Tag der Apotheke gehört auch eine entsprechende "Eventsite" dazu: www.berufschance-gesundheit.de. Der Testlauf war ein voller Erfolg: Mehr als 11. 500 Zugriffe von Jugendlichen wurden gezählt. Die Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA erhält noch jetzt, wochenlang nach der Aktion, E-Mails, antwortet, berät und hilft weiter in Fragen rund um die Apotheke und die Berufsfindung. Dass Internetseiten von Jugendlichen deutlich häufiger genutzt werden, als von den so genannten jungen Alten, wird häufig kritisiert. Studien zeigen jedoch, dass gerade diese Gruppe das Netz ganz aktiv nutzt. Das neue Medium wird deshalb auch in der kommenden Aktion ein fester Bestandteil sein. www.gesuender-laenger-leben.de ergänzt das Kundenmagazin im HV beziehungsweise verweist direkt auf die Apotheke.

Bildung und Reisen

Die Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA hat sich für 2001 viel vorgenommen. Die Aktion "Gesünder länger leben" wird zusätzlich durch zwei weitere Elemente ergänzt: ein Fortbildungssymposium und eine Leser-/Hörerreise. Die Themenwochen sollen dadurch noch dialogorientierter werden, sich noch persönlicher an die Apotheker wenden und sogar direkt an die Kunden. Der persönlicher Nutzen und der für die gesamte Apothekerschaft soll noch "erlebbarer" gemacht, die Umsetzung der Aktion in der Apotheke noch besser vorbereitet werden.

Deshalb laden wir Sie am 3. November zu einem hochkarätigen Symposium im Dorint Hotel nach Sulzbach bei Frankfurt ein. Hier können Sie sich mit Experten, Kollegen und uns austauschen, Neues erfahren und sich praxisnah auf die Aktion vorbereiten. Das fassettenreiche Programm wird von Professor Dr. Theodor Dingermann moderiert und bietet neben wissenschaftlichen Vorträgen am Vormittag eine Seminar- und Workshopreihe in den Nachmittagsstunden. Die Plenarvorträge halten die Professoren Hermann P. T. Ammon, Hartmut Derendorf und Walter Schunack; Referenten aus der Praxis gestalten die Workshops am Nachmittag. Ein praktischer Teil soll das Programm abrunden und bestmögliche Vorbereitung auf die Aktionstage gewährleisten.

Detaillierte Informationen zum Symposium enthält die Programmbeilage der PZ oder auch www.abda.de.

Reisen und Fortbildung wird auch für Apothekenkunden angeboten: Die Kooperationspartner Neue Apotheken-Illustrierte NAI und der Bayerische Rundfunk veranstalten gemeinsam Ende Oktober eine Leser-/Hörerreise in den österreichischen Kurort Bad Hofgastein. Hier können die Teilnehmer vielseitige Vorträge zum Thema "Gesünder länger leben" und ein speziell ausgearbeitetes Fitnessprogramm genießen.

Wer zu Hause bleiben muss

... kann sich trotzdem intensiv auf die Aktion vorbereiten und informieren. Das obligatorische Infomagazin für das Apothekenteam enthält einen Fachteil, der diesmal gemeinsam mit Professor Dr. Hartmut Derendorf entwickelt wurde. Derendorf - Spezialist für Pharmakokinetik-Pharmakodynamik-Korrelationen - stellt dabei die wesentlichen Veränderungen im Alter vor und bewertet die klinische Relevanz. Einzelne Arzneistoffgruppen werden exemplarisch erläutert und es wird erklärt, was im Alter bei der Dosierung von Arzneimitteln zu beachten ist. Die Vorträge aller Referenten werden zusammengefasst und im Internet zum Download zur Verfügung gestellt.

Bei soviel Service, Unterstützung und Kooperationswillen dürfte es diesmal besonders leicht fallen, die Aktion in der Apotheke mit Leben zu füllen. Wer mitmacht, wird nicht nur mit zufriedenen Kunden belohnt, sondern kann mit etwas Glück auch gewinnen. Mehr dazu finden Sie im Infopaket, das bald bei Ihnen eintrifft. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa