Pharmazeutische Zeitung online

Die Gewinner stehen fest

13.08.2001  00:00 Uhr

BERUFSCHANCE GESUNDHEIT

Die Gewinner stehen fest

von Kirsten Kuhl, Eschborn

Zum diesjährigen Tag der Apotheke am 21. Juni wurden für alle Zielgruppen Anreize geschaffen, mitzumachen. Für die Apotheken gab es den schon traditionellen Deko-Wettbewerb; für die PTA-Schulen wurde eine Promotion-Aktion initiiert und für die Jugendlichen, die für die Berufe interessiert werden sollten, gab es ein Internet-Gewinnspiel auf der Homepage www.berufschance-gesundheit.de. Um das notwendige Feedback von den Apotheken zu bekommen, wurden unter den Einsendern des Aktions-Fragebogens attraktive Preise verlost.

In seiner Sitzung am 7. August hatte der PR-Ausschuss der ABDA nicht nur eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Er hatte auch die Qual der Wahl, die Sieger des PTA-Promotion- und Dekowettbewerbs auszuwählen. Insgesamt stellte die ABDA Geldpreise im Gesamtwert von 3000 DM zur Verfügung.

Die PTA-Schulen in die Aussendung der Ausschreibung mit einzubeziehen, erwies sich von Anfang an als richtig. Von dem Angebot, kostenloses Aktionsmaterial anzufordern, wurde rege Gebrauch gemacht. Über den ersten Preis in Höhe von 1000 DM freut sich die Klasse PIIb der Völker-Schule Osnabrück. Die Aufgaben wurden auf mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Klasse verteilt. Ein Poster im A0-Format diente als Blickfang für die Infostände. Handzettel im Visitenkartenformat, die an interessierte Schüler abgegeben wurden, luden zum Besuch der PTA-Schule ein und machten auf die Internetseite aufmerksam. Unter www.pta-online.de  konnten zahlreiche Infos zu Ausbildungsmöglichkeiten abgerufen werden. 160 Plakate wurden an die Praktikumsapotheken der Schüler sowie an die ehemaligen Schulen verteilt. Am Tag der Apotheke wurde gemeinsam mit den Osnabrücker Apotheken und dem Arbeitsamt ein Informationsstand in der Fußgängerzone am Nikolaiort aufgebaut. Hierüber berichtete Hit-Radio Antenne Niedersachsen in einem Beitrag.

Die Attraktion in der Isnyer Fußgängerzone

Die zweiten und dritten Preise in Höhe von je 500 DM gingen an die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der PTA-Lehranstalt Duisburg und ein vierköpfiges Team der Fachhochschule und Berufskollegs NTA in Isny/Allgäu. Die Duisburger hatten die Idee, die Informationen direkt an ihren zukünftigen Arbeitsplätzen zu vermitteln. 60 Schülerinnen und Schüler verteilten sich auf 37 Apotheken in verschiedenen Orten rund um Duisburg. Dort informierten sie über den Beruf und organisierten gemeinsam mit den Apotheken spezielle Sonderaktionen. Idee und Umsetzung wurden so gut aufgenommen, dass eine Wiederholung für nächstes Jahr schon fest eingeplant ist.

Die Allgäuer bauten einen Informationsstand in der Isnyer Fußgängerzone auf. Eine Tablettenpresse, die auf Grund ihres Alters für einen gehörigen Geräuschpegel sorgte, erregte schnell die Aufmerksamkeit der Bevölkerung. Die überraschten Passanten erhielten Vitamin-C-Tabletten. Außerdem wurden Mineraldrinks stilecht aus Labordispensern in Reagenzgläsern ausgeschenkt und angeboten. Die Gläser durften die so erfrischten Isnyer dann mit nach Hause nehmen. Ein Duftquiz ergänzte den Auftritt. Die Schwäbische Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 23. Juni über die Aktion.

Die 4. bis 7. Preise in Höhe von je 250 DM gingen an A. Kühl, S. Kuhmann, C. Wanders, A. Voß, A. Schyja vom Oberkurs der PTA-Lehranstalt Essen, die PTA-Klasse ooa der Berufsbildenden Schule V in Halle (Saale), das Team N. Ute, C. Bröing, B. Porbadnick, S. Kümer und M. Baradas von der PTA-Schule Hagen sowie an Alexandra Ostwald und Bärbel Freiß von der PTA-Lehranstalt Castrop-Rauxel.

Über den Dekowettbewerb in den Apotheken und das Internet-Gewinnspiel berichten wir in der nächsten Ausgabe der PZ. Hier werden dann auch die Gewinner veröffentlicht.

 

Ein Berufschance Gesundheit-Sondermodell eines Märklin-Containerwagens* 
wurde zwanzigmal unter den Einsendern des Fragebogens verlost. 
Die Gewinner sind:
Eberhard Thiemt, Hache-Apotheke, Syke; G. Liebe, St. Elisabeth-Krankenhaus-Apotheke, Mayen; Apotheke beim Rathaus, Bietigheim-Bissingen; Erik Stein, Marien-Apotheke, Karlsruhe; Birgit Sumpf, Askanier-Apotheke, Hamburg; Melanie Kessler, Apfel-Apotheke, Münster; Bernd Grünewald, Neue Apotheke zum Rathaus, Lohfelden; Sybil von Walter, Neckar-Apotheke, Esslingen; Ernst Leitritz, Kloster Apotheke, Ochsenhausen; Ursula Deixler, Hubertus-Apotheke, Lampertheim; Bismarck-Apotheke, Krefeld; Dr. Gebert, Osterland-Apotheke, Schmölln; Christel Anschütz, Fortuna-Apotheke, Wurzbach; Glückauf-Apotheke, Muldenstein; H. Ch. Rieger, Bonifatius-Apotheke, Leinefelde; Caroline Foster, Apotheke im Wal-Mart, Reutlingen; Vera Geyer, Schloss-Apotheke, Rockenhausen; Eva Huge, Wagenfeld-Apotheke, Dransteinfurt; Christa Fraatz, Stephan-Apotheke Mörsch, Frankenthal-Mörsch; Andreas Erlbeck, Apotheke am Zoo, Wuppertal.

*Zu beziehen bei Bieger Spielwaren, Ubierstraße 11, 65719 Hofheim/Taunus, Tel. 06192/24870, Fax 22843, zum Preis von 49,95 DM zzgl. Porto und Verpackung.

 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa