Pharmazeutische Zeitung online

Antike Flora

24.06.2002  00:00 Uhr

Antike Flora

von Manfred Stüzbecher, Berlin

Unter dem Titel "Die Pflanzenwelt im antiken Griechenland" zeigt das Botanische Museum in Berlin bis Ende September eine Ausstellung unter der Leitung von Professor Dr. Hans Lack, dem Direktor dieser Institution.

Anlass für die Veranstaltung ist eine große Ausstellung mit dem Thema "Die Griechische Klassik - Idee und Wirklichkeit" im Berliner Gropiusbau. Initiatoren sind die Berliner Festspiele, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und andere Kulturinstitutionen der Stadt.

Botanischer Garten und Botanisches Museum der Freien Universität haben sich zu dieser Sonderveranstaltung entschlossen, wie Lack in seiner Eröffnungsansprache betonte, weil die kleinen Gegenstände wie zum Beispiel Architekturteile oder Plastiken in der großen Ausstellung untergehen würden. Ein weiterer Vorteil sei, dass im Sommer zwischen den Onsobjekten aus der Antike und der jetzigen Pflanzenwelt der Bezug anschaulich hergestellt werden könne.

Neben antiken Münzen und deren Abbildungen werden auf Schautafeln die Verbreitungswege einzelner Pflanzen, wie zum Beispiel Einkorn, Gerste, Erbsen oder Linsen in den einzelnen Zeitaltern kartografisch demonstriert. Diese Epochen werden in einem Schaubild für den Nahen Osten und die Ägäische Region sowie der Beginn des Ackerbaues in diesen Regionen erläutert. Zudem werden einzelne Pflanzen im Zusammenhang mit den Bodenformen in denen sie auftreten gezeigt. Schädel von Nutztieren der frühen Epochen ergänzen die Ausstellung.

Sehr aufschlussreich sind die Samenproben aus vergangenen Epochen aus der Sammlung von Georg Schweinfurth (1830 bis 1925) mit eigenhändiger Beschriftung durch den Gelehrten.

Anschauungsobjekte wie Riechproben von Heilpflanzen wie Lilien-, Basilikum- oder Narzissenöl werden die Besucher ebenso begeistern wie die Nachbildungen antiker Kränze. Ein Punkt behandelt dabei die Pflanzen in Homers Odyssee.

In den Eröffnungsansprachen berichtete der Infektionsmediziner der Freien Universität Berlin, Professor Dr. Helmut Hahn über antiken Münzen mit Pflanzendarstelllungen. Hahn hat sich einen Namen als Numismatiker gemacht hat ist sachverständiger Sammler. Lack entwickelte beachtenswerte Theorien über vier verschiedene Globalisierungsperioden in der Geschichte unserer Welt.

Obwohl die Heilpflanzen nicht im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen, verdient diese Veranstaltung von Botanischem Garten und Botanischem Museum auch das Interesse der Apotheker, insbesondere der Pharmaziehistoriker.

 

Botanischer Garten und Botanisches Museum
Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6
14191 Berlin (Steglitz)
Telefon (0 30) 83 85 01 00
www.bgbm.de 

Öffnungszeiten
Museum: täglich 10 - 18 Uhr, Garten: täglich 9 bis 18 Uhr

  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa