Pharmazeutische Zeitung online

Geschenke für gute Gesundheit

28.05.2001  00:00 Uhr

Heilkundliche Symbole

Geschenke für gute Gesundheit

von Gisela Stiehler-Alegria, Neu-Isenburg

In der religiös geprägten Vorstellungswelt der alten Babylonier pflegte der Gläubige den Göttern seine Dankbarkeit in Form von Opfergaben oder wertvollen Geschenken zu übermitteln. Häufig verband sich mit solchen Stiftungen auch die Erwartung einer Gegengabe, zum Beispiel die Erlösung von einer schmerzvollen Krankheit.

Die Fähigkeit zu heilen oblag prinzipiell jeder Gottheit, die als überirdische Macht sowohl Krankheiten senden als auch davon befreien konnte. Darstellungen von Krankheitsszenen sind aus Siegelbildern und Amuletttafeln bekannt. In ihrer Funktion als Substituten wurden Beterfigürchen verschiedenen Göttern geweiht.

Pilgerstätten des Vorderen Orients waren Tempelvorhöfe, dicht mit Weihegeschenken übersät, dazugehörig der Wasser liefernde Brunnen und die Obdach gewährende Säulenhalle. Aus zahlreichen Fundorten Mesopotamiens blieb eine Vielzahl von Terrakotten erhalten, die als Votivgaben im 14. vorchristlichen Jahrhundert aufgestellt worden sind. Einige davon lassen sich auf Grund entsprechender Merkmale der Gattung "ex voto" zuordnen. Die Figürchen stammen aus Heiligtümern der Städte Dur-Kurigalzu und Isin und tragen eine Widmung an die Heilgöttin Gula.

Modelliert wurden kniende Menschen, die eine oder beide Hände auf bestimmte Körperpartien legten und die Stelle ausdeuteten, die von Krankheit befallen war. Manche Terrakotte zeigte als Torso nur das Wesentliche. Diese Schematisierung erschwert die Diagnose, welche krankhafte Veränderung gemeint gewesen sein könnte. Während die abgebildete kniende Figur, die linke Regio Lumbago haltend, wahrscheinlich eine Degenerationskrankheit wie Arthritis meint, weist eine andere mit der Hand auf das Abdomen. Torsen, die beide Hände auf die Augen, den Kopf oder den Mund legen, bezeichnen Augenleiden, Kopfschmerzen und Zahnkaries.

Qualitativ sind die kleinen, maximal 20 Zentimeter hohen Statuetten, unterschiedlich gut gearbeitet. Sie weisen häufig noch Reste rötlicher oder blauer Bemalung auf. Versehen wurden sie zumeist mit einer Beschriftung des Stifters und einem Gebet. Die Anhörung durch die betreffende Gottheit war eine wichtige Voraussetzung für die Gewährung der Bitte. Der Absender des Gesuches wollte nicht anonym bleiben. Die angebetete Gula, von der man sich Heilung erhoffte, war die Vertreterin der göttlichen "Großärzteschaft". Ob die Figuren zum Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs oder erst nach erfolgter Genesung aufgestellt wurden, ist nicht bekannt. Konkrete Heilungsberichte sind in Zusammenhang mit den Votiven aus Mesopotamien nicht belegt.

Die Beischriften geben allerdings Auskunft über das Anliegen der Bittsteller. Danksagungen, dass das Gebet erhört worden ist und die Heilung Erfolg hatte, bezeugen diverse Inschriften auf Hundeterrakotten. Der Hund war das heilige Attributtier der Gula und eine häufige Weihegabe. Auf Grund des geringen Materialwertes mangelt den Votivenfigürchen der Geschenkcharakter. Ihre Funktion lässt sich eher als die des mitleiderweckenden Substituten interpretieren, der die Aufmerksamkeit der Gottheit erzwingen sollte. Untermauert wird dies durch Bittgebete, die um Erbarmen flehen, aber auch durch Gebetsbeschwörungen wie: "Auf Geheiß der Göttin Gula, möge er(sie) bei guter Gesundheit bleiben, möge (sie) lange leben..."! Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa