Pharmazeutische Zeitung online

Licht- und Schattenspiele

19.05.2003  00:00 Uhr
Ingelheimer Tage

Licht- und Schattenspiele

von Ulrike Abel-Wanek, Ingelheim

Die Ingelheimer Tage betreten neues Terrain. Zum ersten Mal in ihrer 45-jährigen Geschichte widmen sie der Fotografie eine Ausstellung: „Die Welt ist so, wie man sie sieht – Das Geheimnis der Fotografie“ zeigt Menschenbilder des 20. Jahrhunderts in einer äußerst gelungenen Gegenüberstellung berühmter und weniger bekannter Fotografen.

Die Fotografie galt lange als Stiefkind in der Kunst. In den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde sie jedoch zum Shootingstar der Avantgarde. Künstler, aber auch Kritiker betrachteten die Kamera im Vergleich zur Malerei nicht mehr von oben herab, vielmehr nutzten sie ihre technischen Möglichkeiten für einen neuen Blick auf die alte Welt. „Neues Sehen“ stand für innovative, mit den Konventionen des Sehens brechende, visuelle Strategien. Das Auge öffnete sich für das Unbekannte im Bekannten, Gegenstände und Objekte wurden aus ihren Zusammenhängen gelöst. Die Vogelperspektive verfremdete zum Beispiel das Vertraute einer Strandszene - bisher nicht fotografierwürdige Motive und Alltagsszenen erhielten durch extreme Blickwinkel und Licht-Schatten-Effekte einen neuen Sinn. László Maholy-Nagy und Umbo sind berühmte Vertreter der so genannten Bauhaus-Fotografie.

Diese ist nur ein Teil der Ingelheimer Ausstellung, die nicht den Anspruch erhebt, die Geschichte der Fotografie zu erzählen. „Es geht in dieser Ausstellung weniger um das Was als um das Wie am fotografischen Bild, weniger um das Motiv als um visuelle Konzeptionen“, betont Kuratorin Dr. Patricia Rochard im Vorwort des Katalogs.

Die Ausstellung präsentiert Themen, über Zeiten und Stile hinweg, nicht chronologisch, sondern assoziativ geordnet, „um Parallelen, Zusammenhänge oder Unterschiede des bildnerischen Denkens aufzuspüren“. Die Auswahl der Bilder gliedert sich in sechs Kapitel: Kinder – Traum und Wirklichkeit, Bildnis – Augenblick und Ewigkeit, Femmes – Glamour und Stille, Nude – Anmut und Erotik, Schnappschuss – Momente des Glücks und schließlich die FAZ-Kampagne Kluge Köpfe.

Hervorragend gelungen ist das Arrangement der Arbeiten in den fünf Räumen. Die treffenden Gegenüberstellungen bauen Spannung auf, ergänzen sich - die Fotografien werden zum verbindenden Element über Länder, Zeiten und Motive hinweg. Der Betrachter taucht ein in die Situation, in der die Fotos entstanden.

Helmut Newton, Chronist menschlicher Eitelkeiten, Fotograf der eiskalten Schönen und Exzentriker, trifft auf die sinnlich weiche Aktfotografie von Jean Loup Sieff. Annie Leibovitz verwandelt Jodie Foster in der Tradition der Inszenierten Fotografie in eine klassische Venus mit gelöstem Haar und leuchtend rotem Kleid. Der große Richard Avedon, in diesen Tagen 80 Jahre alt geworden, wandelte sich vom Modefotografen zum tiefgründigen Dokumentaristen. Seine Porträts berühmter Persönlichkeiten sorgten für Furore. In Ingelheim schaut er hinter die Hochglanzfassade und zeigt eine traurige und nachdenkliche Marilyn Monroe. Der „Poet der Dunkelkammer“ Man Ray ist ebenso vertreten wie Robert Mapplethorpe, Arnold Newman oder Helmut Newton. Zu sehen sind insgesamt 162 Werke von 65 internationalen Fotografen. Nach der üppigen Sinnlichkeit der afrikanischen Skulpturen aus dem vergangenen Jahr jetzt der Sprung in die hauptsächlich schwarz-weiße Zweidimensionalität der Fotografie: Die Ingelheimer schafften ihn mit Bravour.

 

Die Ausstellung

Dauer:
15. Mai bis 13. Juli 2003

Altes Rathaus
François-Lachenal-Platz
55218 Ingelheim am Rhein

 

Hervorragende Abbildungen aller ausgestellten Werke und eine Einführung vom ehemaligen Leiter der FAZ-Feuilletonredaktion, Wilfried Wiegand, enthält der Katalog zur Ausstellung (34 Euro). Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa