Reise in den Körper |
22.04.2002 00:00 Uhr |
PZ Denken Frauen anders als Männer? Kann man Menschenkenntnis erlernen? Wie funktioniert unsere innere Uhr? Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag schlägt die Ausstellung "Bodytravel", die zurzeit quer durch Deutschland auf einem Schiff unterwegs ist.
Anlässlich ihres 75jährigen Firmenjubiläums schickt die DKV gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum eine schwimmende Wanderausstellung auf die Reise. Zu sehen sind spektakuläre Innenansichten des Menschen. Unterhaltsam und pädagogisch unaufdringlich bringen Objekte, Rauminszenierungen und Mitmach-Stationen Licht ins Dunkel der kleinen und großen Rätsel, die uns der Körper täglich aufgibt. Die in fünf Abteilungen gegliederte Ausstellung macht deutlich, wie stark Hormone und Moleküle unsere Gefühle - und damit uns selbst - steuern. Hinter allen großen und kleinen Emotionen verbergen sich biochemische Prozesse.
Auch der Wahrnehmung ist die Ausstellung auf der Spur. Sobald wir etwas sehen, interpretieren wir. Was verrät ein Gesicht, was die Gestik? Mimik ist der Spiegel unserer Seele. Die sechs grundlegenden Gemütsbewegungen Freude, Trauer, Ekel, Überraschung, Wut und Angst sind beispielsweise rund um den Globus gleich.
Auch die innere Uhr ist festgelegt. Bleiben Langschläfer zum Beispiel immer Langschläfer? Oder kann man den inneren Rhythmus verstellen?
Diesen und vielen anderen Fragen geht Bodytravel in den verschiedenen Abteilungen nach: Augen-Blicke: Was uns Mimik und Gestik verraten; Machtvolle Moleküle: Wie Hormone unsere Gefühle steuern; Nerven-Netze: Wie wir lernen und erinnern; Herzenssachen: Was uns unermüdlich antreibt und Körperzeiten: Wie wir im tiefsten Inneren ticken.
Tourdaten
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de