Pharmazeutische Zeitung online

Deutscher Apothekerball unterstützt Unicef

08.04.2002  00:00 Uhr

Deutscher Apothekerball unterstützt Unicef

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Die Alte Oper in Frankfurt am Main lädt am 20. April erstmals zum Deutschen Apothekerball ein. Der Veranstalter, die Andreae-Noris Zahn AG (Anzag), erwartet hierzu 1800 Gäste, neben Apothekern sind dies Vertreter aus dem Gesundheitswesen, der Politik und Industrie.

Schirmherrin der Gala-Nacht ist Oberbürgermeisterin Petra Roth, die an diesem Abend von Stadtrat Nikolaus Burggraf vertreten wird. VIP-Expertin Nina Ruge moderiert den Abend. Hauptsponsoren sind SCA Hygiene Products, Fresenius Kabi Deutschland, Stadapharm und Brogsitters Weingüter Privat Sektkellerei.

Für den Vorstandsvorsitzenden der Anzag, Horst Trimborn, war der "Gedanke, eine gemeinsame Kommunikationsplattform für unsere Kunden und ihre Partner zu schaffen, Grund für die Entscheidung, das gesellschaftliche Event von nationaler Bedeutung ins Leben zu rufen". Dies umso mehr, da zwischen der Apothekerschaft und der Anzag schon seit über 160 Jahren eine Verbundenheit. "In Zeiten des gesundheitspolitischen Wandels halte ich es für besonders wichtig, sich in einem lockeren Rahmen und festlichen Ambiente gemeinsam an einen Runden Tisch zu setzen", sagt Trimborn.

Für Kurzentschlossene, die keinen Tisch oder Sitzplatz mehr bekommen, ist dennoch die Teilnahme am Ballvergnügen möglich. Ihnen kommt selbstverständlich auch die Gastronomie der Alten Oper zugute. Gesorgt ist darüber hinaus für ein glanzvolles Showprogramm, das sich auf allen Ebenen des Frankfurter Prachtbaus entfalten soll. Unter anderem treten Weltstar Chris de Burgh und das Schweizer Tenorwunder Erkan Aki auf. Die Szenen werden durch Videokameras auf zwei Großleinwände übertragen. In den verschiedenen Ebenen spielen sechs Livebands und ab 0,30 Uhr startet die Diskothek im Alten Foyer.

Balltombola

Die Veranstalter versprechen auch eine "hochkarätig mit 32 wertvollen Preisen bestückte Balltombola". Als Hauptgewinne werden ein VW Polo im Wert von 23.000 Euro, eine Flugreise in die Karibik für 5800 Euro und ein BMW-Motorrad C1 für 4500 Euro verlost. Sponsoren der Tombola sind Hexal, Deutsche Chefaro, Fette & Co, 3M Medica, Aventis Pharma (Nattermann), Brogsitter's Weingüter + Privat Sektkellerei, Gillette Gruppe (Oral B), Pharma Westen, Nais Wellnesslife, Milupa, Gaba (Elmex), Reckitt Benckiser, Novartis Consumer Health, Objektform, Hotel Intercontinental Frankfurt und Erena Verbandstoffe.

Spende für Unicef

Im Vorfeld des Ballabends sollen bereits zahlreiche Spendengelder von den Gästen zusammengekommen sein. Auch am Abend haben die Besucher Gelegenheit, Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, finanziell zu unterstützen. Fest versprochen sind bereits jetzt 30.000 Euro, die Trimborn nach der Tombola-Preisziehung dem Unicef-Botschafter Eberhard Gienger übergeben wird. Die Spendengelder kommen dem Projekt "Zurück zur Schule" zugute, das Kinder in Afghanistan unterstützen soll. Es wurde von Unicef gemeinsam mit der afghanischen Übergangsregierung Anfang dieses Jahres gestartet. Die Initiative wird als wichtige Chance gesehen, die Benachteiligung der Mädchen und Frauen zu überwinden. Ziel ist, dass ab diesem Frühjahr 1,7 Millionen Kinder im Grundschulalter wieder zur Schule gehen können. Unicef stellt hierzu das benötigte Material zur Verfügung und hilft bei der Mobilisierung und Ausbildung ovn Lehrerinnen und Lehrern. /

Eintrittskarten sind noch erhältlich beim Organisationsbüro Metropress, Konstanzer Straße 9-11, 60386 Frankfurt am Main, Telefon (0 69) 94 21 83-0 oder per Fax 94 21 83-30. Dinnerkarten Parkett inklusive Menü und Getränken im Großen Saal, 180 Euro, Eintritt ab 18.30 Uhr; Dinnerkarten im Rang inklusive Menü und Getränken für 130 Euro, Eintritt ab 18.30 Uhr, und Flanierkarten, ohne festen Sitzplatzanspruch, 70 Euro, Eintritt ab 20 Uhr. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa