Pharmazeutische Zeitung online

Teufel, Tod und Harlekin

16.02.2004  00:00 Uhr
Ausstellung

Teufel, Tod und Harlekin

PZ  Masken lösen Furcht aus, sind geheimnisvoll, sie verhüllen oder machen das Unsichtbare sichtbar. Ob bei religiösen Ritualen, an Fasnacht oder beim Totenkult – das Maskensaufsetzen markiert den Übergang vom Alltag in eine andere Welt. In einer neuen dreiteiligen Ausstellung spürt das Museum der Kulturen Basel seit 13. Februar der Faszination von Masken nach.

Gesichtsmasken aus aller Welt stehen zu Beginn der Ausstellung. Augen, Nase, Mund und Ohren – je nach Mimik entsteht ein lächelndes Gesicht oder eine wütende Fratze. Im Gesicht konzentriert sich, was einen Menschen ausmacht. Vom Gesicht eines Gegenübers kann man Sympathie oder Abneigung ablesen. Die Ausstellung zeigt die unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten von Masken in vielen verschiedenen Kulturen. Masken beispielsweise aus Indien, Sri Lanka, Japan, Ägypten, Gabun, Kamerun, Kanada oder Papua Neuguinea beleuchten Themen wie Mythologie, Exorzismus, Meditation, Verwandlung, Auferstehung, Schönheit und Macht.

Auftritte urtümlicher Maskengestalten prägen auch das europäische Brauchtum. In einem zweiten Ausstellungsteil schließen sich Kostüme und Fratzen aus verschiedenen europäischen Regionen an. Gleich zu Beginn: Darstellungen vom Tod und dem Teufel - Hauptvertreter des Lasters im christlichen Europa schlechthin. Masken und Figuren der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet sind ebenso zu entdecken wie Dämonen und eine klassische Fasnachtshexe. Allerdings ist mit dem Aschermittwoch keineswegs Schluss im europäischen Maskenbrauchtum. Die zwischen Frühling und Herbst kalendarisch auftretenden Fratzen präsentieren sich jedoch eher naturverbunden mit Kostümen aus pflanzlichen Materialien.

Auch die Geschichte der berühmten Basler Fasnacht fehlt nicht. Drei Tage im Jahr lebt die Stadt die verkehrte Welt: Das Fest der Töne, Träume, Farben und Fantasien dient der städtischen Gesellschaft als Ventil und als Anlass, von normierten Verhaltensformen abzuweichen und aktiv die Gegensätze zu suchen.

Das Museum der Kulturen Basel beherbergt eine der größten Sammlungen Europas zum Leben in europäischen und außereuropäischen Kulturen. Die Sammlungen zu Südsee, Altamerika, Tibet und Bali sowie die Textilien besitzen Weltruf. 1849 wurde das Museum für all die Schätze gegründet, die Forscher, Reisende und Kaufleute aus aller Welt nach Basel brachten.

 

Teufel, Tod & Harlekin
Fasnachtstreiben und Maskentänze
Museum der Kulturen Basel
Augustinergasse 2
CH-4051 Basel
13. Februar bis 29. August 2004,
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 -17 Uhr,
Montag geschlossen
www.mkb.ch

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa