Pharmazeutische Zeitung online

Weltklasse-Nachwuchs in Davos

28.01.2002  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS 2002

Weltklasse-Nachwuchs in Davos

von Hartmut Morck, Davos

Einmal mehr gab es während der Davoser Fortbildungswoche klassische Musik der Extraklasse. Den Veranstaltern war es dank der Unterstützung des Bad Vilbeler Pharmaunternehmens Stada gelungen, mit der 15-jährigen Geigerin Yuki Manuela Janke einen neuen Stern am Künstlerhimmel zu verpflichten. Die junge Virtuosin wurde bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Am Klavier, begleitet von ihrer Schwester Ayumi, präsentierte Janke Stücke von Giuseppe Tartini, Ludwig van Beethoven, Eugène Ysaye, César Franck und Franz Waxmann sowie als Zugabe zwei Ungarische Tänze von Johannes Brahms.

Mit der "Teufelstriller-Sonate" von Guiseppe Tartini (Sonate in g-moll für Violine und Klavier) hatten sich die beiden Künstlerinnen als Auftakt keine einfaches Stück ausgesucht. Insbesondere der letzte Satz der Sonate mit den so genannten Teufelstrillern, in denen Doppelgriffe und Trillerkette in der Oberstimme miteinander gekoppelt sind, forderte von Yuki Manuela Janke hohes technisches Können. Sie meisterte es mit Bravour. Das Zusammenspiel der beiden war von Harmonie und gegenseitiger Rücksicht geprägt. Ayumi Janke verstand es perfekt, ihre Schwester, die in diesem Stück die dominierende Rolle übernahm, dezent zu begleiten. Niemals überdeckte sie den weichen Klang der 260 Jahre alten Violine des Mailänder Geigenbauers Carlo Antonio Testore.

Beim zweiten Stück, der Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 30 Nr. 3 bekamen die Zuhörer eine Ahnung davon, warum auch die 21-jährige Schwester bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Mit Engagement, Präzision und Virtuosität meisterte die Pianistin die Läufe in den beiden Allegro-Sätzen. Auch hier beeindruckte das exakte Zusammenspiel.

Ihr ganzes Können zeigte Yuki Manuela Janke in dem Solostück von Eugène Ysaye, der Sonate für Violine solo E-dur op. 27 Nr. 6. Nach der Pause fand das einmalige Konzerterlebnis für die Davoser Zuhörer seine Fortsetzung mit einem Stück von César Franck, der Sonate A-dur für Violine und Klavier, und der Carmen-Fantasie von Franz Waxmann. In beiden Stücken bestach die junge Geigerin mit Virtuosität, einer außerordentlichen Brillanz, perfekter Bogentechnik, die manche namhaften Geigenvirtuosen nicht beherrschen.

Das Publikum bedankte sich mit einem lang anhaltenden Applaus, in der Gewissheit, eine neue Weltklasse-Geigenvirtuosin erlebt zu haben. Das Duo verabschiedete sich mit den Ungarischen Tänzen 5 und 2 von Johannes Brahms als Zugaben. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa