Pharmazeutische Zeitung online

Ausflug in Vegetation und Arzneipflanzenanbau

22.01.2001  00:00 Uhr

BAK-HERBSTKONGRESS

Ausflug in Vegetation und Arzneipflanzenanbau

von Bernd Theimann, Eschborn

Auf der größten Balearen-Insel, Mallorca, findet vom 30. September bis 5. Oktober zum ersten Mal der Herbstkongress der Bundesapothekerkammer statt. Die vegetationsreiche Insel bietet einen Fundus für botanisch-wissenschaftliche Exkursionen.

Die Naturlandschaft Mallorcas ist seit den Anfängen der Besiedlung und des bis heute ständig wachsenden Bevölkerungsdrucks fortwährenden Änderungen unterworfen. Sie beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Insel jedoch nicht. Zur ursprünglichen Flora haben sich Mandel-, Oliven- und Obstplantagen gesellt, die Mallorca vor allem zur Blütezeit einen "verzauberten" Charakter verleihen und die Landschaft bereichert haben.

Die abwechslungsreiche Topographie Mallorcas in Verbindung mit den klimatischen Unterschieden hat zu einem artenreichen Vegetationsbild geführt, das über 1.500 Blütenpflanzen kennt. An den felsigen Küstenabschnitten und Gebirgshängen stehen Aleppokiefern, in den höheren Lagen auch Steineichen. Die Sandbuchten werden gesäumt von Strandhafer und den spitzen Stranddisteln. In den trockenen Regionen des Tieflandes, besonders im Hinterland des Südwestens der Insel, hatten wilde Oliven, Johannisbrotbäume, Rosmarin und Heidekraut ihren natürlichen Standort. Diese wurden jedoch weitgehend von Mandelbaumplantagen verdrängt. Das Landschaftsbild der tieferen Regionen wird bestimmt durch die Macchia, einer buschartigen, durch die Einwirkung des Menschen und durch Ziegenfraß verkümmerten Vegetation, die man rund um das Mittelmeer findet. Die Bewaldung geht ab etwa 1.200 Metern in Grasland über und ist durchsetzt mit Zwergsträuchern und Polstergewächsen. Diese – auch als Garrigue bezeichnete – Pflanzenvergesellschaftung ist zurückzuführen auf unkontrollierte Viehwirtschaft. Die überwiegend aus Salzsümpfen bestehenden Feuchtbiotope nehmen eine Sonderstellung ein. An diesen Standorten haben sich neben Schilf und Binsen vor allem salzliebende Pflanzen angesiedelt.

Vom Saatgut zum Fertigarzneimittel

Bei der Exkursion "Vom Saatgut zum Fertigarzneimittel – Moderne Phytopharmaka" am 3. Oktober erfahren die Teilnehmer, wie Phytopharmaka in der modernen Pharmaindustrie entworfen und produziert werden. Zum Programm gehört der Besuch des Pharmaunternehmens Herbextract unweit von Palma, einer Tochtergesellschaft der deutschen Bionorica Arzneimittel GmbH. Herbextract baut in verschiedenen Regionen Mallorcas Arzneipflanzen an, stellt Presssäfte aus diesen Pflanzen her sowie Drogen, Tinkturen, Fluid- und Spissum-Extrakte. Diese werden bei der deutschen Muttergesellschaft zu Fertigarzneimitteln verarbeitet. Bionorica-Geschäftsführer Dr. Michael Popp referiert über das Thema "Vom Anbau bis zum Fertigarzneimittel – Anforderungen an die Herstellung und Entwicklung rationaler Phytopharmaka". Der Besuch verschiedener Plantagen schließt sich an.

Im Anschluss an die Ganztagsexkursion gegen 16.30 Uhr wird eine Finca in Llubi, knapp 40 Kilometer nordöstlich von Palma, besucht. Das Landstädtchen mit einer Pfarrkirche, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erbaut wurde, hat 2500 Einwohner und lebt zum großen Teil vom Kapernanbau. In der Finca beschließt eine Weinprobe mit Imbiss den Tag. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa