Pharmazeutische Zeitung online

Ausflug in Vegetation und Arzneipflanzenanbau

22.01.2001  00:00 Uhr

BAK-HERBSTKONGRESS

Ausflug in Vegetation und Arzneipflanzenanbau

von Bernd Theimann, Eschborn

Auf der größten Balearen-Insel, Mallorca, findet vom 30. September bis 5. Oktober zum ersten Mal der Herbstkongress der Bundesapothekerkammer statt. Die vegetationsreiche Insel bietet einen Fundus für botanisch-wissenschaftliche Exkursionen.

Die Naturlandschaft Mallorcas ist seit den Anfängen der Besiedlung und des bis heute ständig wachsenden Bevölkerungsdrucks fortwährenden Änderungen unterworfen. Sie beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Insel jedoch nicht. Zur ursprünglichen Flora haben sich Mandel-, Oliven- und Obstplantagen gesellt, die Mallorca vor allem zur Blütezeit einen "verzauberten" Charakter verleihen und die Landschaft bereichert haben.

Die abwechslungsreiche Topographie Mallorcas in Verbindung mit den klimatischen Unterschieden hat zu einem artenreichen Vegetationsbild geführt, das über 1.500 Blütenpflanzen kennt. An den felsigen Küstenabschnitten und Gebirgshängen stehen Aleppokiefern, in den höheren Lagen auch Steineichen. Die Sandbuchten werden gesäumt von Strandhafer und den spitzen Stranddisteln. In den trockenen Regionen des Tieflandes, besonders im Hinterland des Südwestens der Insel, hatten wilde Oliven, Johannisbrotbäume, Rosmarin und Heidekraut ihren natürlichen Standort. Diese wurden jedoch weitgehend von Mandelbaumplantagen verdrängt. Das Landschaftsbild der tieferen Regionen wird bestimmt durch die Macchia, einer buschartigen, durch die Einwirkung des Menschen und durch Ziegenfraß verkümmerten Vegetation, die man rund um das Mittelmeer findet. Die Bewaldung geht ab etwa 1.200 Metern in Grasland über und ist durchsetzt mit Zwergsträuchern und Polstergewächsen. Diese – auch als Garrigue bezeichnete – Pflanzenvergesellschaftung ist zurückzuführen auf unkontrollierte Viehwirtschaft. Die überwiegend aus Salzsümpfen bestehenden Feuchtbiotope nehmen eine Sonderstellung ein. An diesen Standorten haben sich neben Schilf und Binsen vor allem salzliebende Pflanzen angesiedelt.

Vom Saatgut zum Fertigarzneimittel

Bei der Exkursion "Vom Saatgut zum Fertigarzneimittel – Moderne Phytopharmaka" am 3. Oktober erfahren die Teilnehmer, wie Phytopharmaka in der modernen Pharmaindustrie entworfen und produziert werden. Zum Programm gehört der Besuch des Pharmaunternehmens Herbextract unweit von Palma, einer Tochtergesellschaft der deutschen Bionorica Arzneimittel GmbH. Herbextract baut in verschiedenen Regionen Mallorcas Arzneipflanzen an, stellt Presssäfte aus diesen Pflanzen her sowie Drogen, Tinkturen, Fluid- und Spissum-Extrakte. Diese werden bei der deutschen Muttergesellschaft zu Fertigarzneimitteln verarbeitet. Bionorica-Geschäftsführer Dr. Michael Popp referiert über das Thema "Vom Anbau bis zum Fertigarzneimittel – Anforderungen an die Herstellung und Entwicklung rationaler Phytopharmaka". Der Besuch verschiedener Plantagen schließt sich an.

Im Anschluss an die Ganztagsexkursion gegen 16.30 Uhr wird eine Finca in Llubi, knapp 40 Kilometer nordöstlich von Palma, besucht. Das Landstädtchen mit einer Pfarrkirche, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erbaut wurde, hat 2500 Einwohner und lebt zum großen Teil vom Kapernanbau. In der Finca beschließt eine Weinprobe mit Imbiss den Tag. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa