Pharmazeutische Zeitung online

Psoriasis belastet die Patienten stark

02.10.2000  00:00 Uhr

Psoriasis belastet die Patienten stark

PZ

Genetisch bedingt, nicht heilbar, äußerlich oft sehr entstellend aber nicht infektiös: Das sind Charakteristika der Schuppenflechte, von der etwa 2 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Professor Dr. Reinhard Engst von der Poliklinik für Dermatologie der TU München stellte beim GD-Forum Dermopharmazie in Köln das Krankheitsbild und die Therapieoptionen vor. Die Psoriasis kann in sehr unterschiedlicher Art und Weise den ganzen Körper inklusive der Nägel befallen. Die übermäßige Schuppenbildung an Händen, Armen oder am Kopf wirkt wie ein Stigma, obwohl die Krankheit nicht ansteckend ist. Manche Betroffene können ihren Beruf kaum noch ausüben, berichtete Engst von einem Patienten, der als Kellner gearbeitet hat.

Zur Ablösung der Hautschuppen empfiehlt Engst 3- bis 5-prozentige Salicylvaseline; für Hände und Füße sei meist eine 10- oder sogar 20-prozentige Zubereitung nötig. In der Lokaltherapie setzt man auf Corticosteroide, Dithranol, Vitamin-D3-Derivate wie Calcipotriol oder Tacalcitol und Vitamin-A-Analoga wie Tazaroten. Eine zweite Säule der Behandlung ist die Balneofototherapie mit UVA-Licht plus 8-Methoxypsoralen als Lichtsensibilisator (PUVA-Therapie). Zurückhaltend äußerte sich der Referent über Badesalz aus dem Toten Meer für die heimische Wanne. Ein kg Salz in 150 Litern Wasser bringe nichts; konzentriert man aber viel höher, könne man das Salzwasser eigentlich nicht mehr in die Kanalisation lassen.

Bei schweren Krankheitsbildern muss man systemisch therapieren. Retinoide (Vitamin-A-Derivate wie Acitretin), Fumarsäure, Immunsuppressiva wie Ciclosporin A (bei schwersten Formen) oder Zytostatika wie Methotrexat (bei starkem Gelenkbefall) sollen die Aktivität der Psoriasis eindämmen. Neue Immunsuppressiva wie Tacrolimus, Ascomycin und Sirolimus werden ebenfalls bei Psoriasis erprobt, sind für diese Indikation in Deutschland aber noch nicht zugelassen.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa