Pharmazeutische Zeitung online

Schmerzpatienten gut beraten

02.10.2000  00:00 Uhr

Schmerzpatienten gut beraten

PZ

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz, und entscheidend für den richtigen Therapieansatz oder eine Empfehlung zum Arztbesuch ist zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch in der Offizin. Worauf es dabei ankommt, lernten die Teilnehmern eines PZ-Workshop unter der Leitung von Dr. Hermann Liekfeld aus Mühlheim.

Eine gründliche Arzneimittel-Anamnese sei das A und O jeder Beratung, betonte Liekfeld. Mit verschiedenen Fragestellungen lernten die Workshop-Teilnehmer nicht nur, die verschiedenen Kopfschmerzformen zu unterscheiden, der Referent machte auch auf Besonderheiten aufmerksam, die bei der Abgabe der unterschiedlichen Analgetika beachtete werden sollten.

"Ein Patient, der wegen einer Kniegelenksarthrose in orthopädischer Behandlung ist, fragt bei Ihnen nach einem Kopfschmerzmittel. Welches wählen Sie aus?" Hier sollte der Apotheker zunächst klären, ob der Betroffene an einer entzündlichen oder degenerativen Arthrose leidet, empfahl Liekfeld. Denn besondere Vorsicht sei geboten, wenn der Patient auf Grund seines Gelenkleidens sowieso schon ein nicht steroidales Antirheumatikum (NSAR) schluckt. Auf keinen Fall sollte der Apotheker dann einen weiteren Prostaglandinhemmer abgeben. Dann seien Magenprobleme geradezu vorprogrammiert. Eigentlich bleibt dann nur noch Paracetamol übrig, so der Referent.

Liekfeld ging in seinem Fragenkatalog aber auch auf recht exotische Probleme ein. Zum Beispiel sei die für die meisten NSAR genannte Kontraindikation "Glucose-6-phoshphatdehydrogenase-Mangel" in Mitteleuropa überhaupt nicht relevant. Unter dieser Stoffwechselkrankheit litten Europäer so gut wie nie. Dennoch müsste der Apotheker auf entsprechende Anfragen vorbereitet sein; besonders bei Patienten, die sich gründlich mit dem Beipackzettel beschäftigen.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa