Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreiche Zukunft

06.12.2004  00:00 Uhr

Erfolgreiche Zukunft

Das Jahr 2004 neigt sich dem Ende zu. Für uns Apotheker war es geprägt von der praktischen Umsetzung des GKV-Modernisierungsgesetzes. Die neuen Zuzahlungsregeln, der weitgehende Ausschluss nicht-verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen, aber auch die neue Preisbildung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – all dies mussten wir vielen verunsicherten Patienten erklären.

Gleichwohl haben wir darüber nicht unsere Kernaufgaben vernachlässigt. Bereits weit mehr als die Hälfte der Apotheken hat in diesem Jahr die notwendige Qualifikation erworben, um als Hausapotheke den entsprechenden Verträgen mit den Krankenkassen beitreten zu können. Damit wurde ein Paradigmenwechsel eingeläutet, da die zentralen Dienstleistungen, die Information und Beratung über Arzneimittel, die Pharmazeutische Betreuung des Patienten erstmalig gesondert honoriert werden. Und damit wurde uns die einmalige Chance eröffnet, aktiver Partner im Rahmen neuer Versorgungsformen, zum Beispiel der Integrierten Versorgung, zu werden. Nutzen wir diese, um uns noch besser als unverzichtbarer Partner im Gesundheitswesen zu positionieren!

Wir müssen uns aber selbstkritisch fragen, ob wir unsere Kompetenz in der Information und Beratung über Arzneimittel auch täglich erlebbar machen. Man mag über die Art und Weise und das Zustandekommen der medienwirksam inszenierten Testkäufe in Apotheken geteilter Meinung sein. Sie werden aber zu der Diskussion der Frage führen, warum Arzneimittel nur in der Apotheke erhältlich sind. Die Antwort ist klar: Nur in der Apotheke erhält der Patient die notwendige Information und Beratung, da nur die Apothekerin, der Apotheker dafür qualifiziert ist!

Um diese Qualifikation nicht nur zu erhalten, sondern sie kontinuierlich auszubauen, investieren wir viel. Fortbildung ist für uns nicht nur Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit. Und ich freue mich ganz besonders darüber, dass wir mit der so genannten Punktefortbildung einen weiteren Motivationsschub erzeugen konnten. Die Teilnehmerzahlen bei den Fortbildungen der Apothekerkammern belegen dies deutlich. Punkten können Sie auch mit Ihrer Teilnahme am Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer (Pharmacon) vom 16. bis 22. Januar 2005 in Davos, für den der wissenschaftliche Beirat wieder ein attraktives Vortrags- und Seminarprogramm zusammengestellt hat und zu dem ich Sie ganz herzlich einlade.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben den Apotheker als freien Heilberuf, die Apotheke als heilberuflich geführte Apotheke erhalten können. Bei allen, die mitgewirkt haben, diese am Wohl der Patienten orientierte Versorgung zu verteidigen, bedanke ich mich. Besonderer Dank gilt den Vorständen und der Geschäftsführung. Den neu gewählten Gremien der Bundesapothekerkammer, des Deutschen Apothekerverbandes und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wünsche ich viel Glück, die nötige Kraft und die Unterstützung aller Kolleginnen und Kollegen. Meine haben sie uneingeschränkt!

Johannes M. Metzger
Präsident der Bundesapothekerkammer
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa