Pharmazeutische Zeitung online

Keine Konsequenz

22.11.2004  00:00 Uhr

Keine Konsequenz

So kann man sich täuschen. Vor einer Woche gingen die meisten Experten noch davon aus, der Gesundheitskompromiss von CDU und CSU werde ohne weitere Konsequenzen in der Schublade verschwinden. Heute wissen wir es besser. Auf Nimmerwiedersehen verschwinden wird der Kompromiss sicherlich, Konsequenzen hatte er bereits nach wenigen Tagen. CSU-Sozialexperte Horst Seehofer wollte ihn nicht mittragen und nahm seinen Hut als Fraktionsvize.

Die Reaktion in der Union reicht von echter Bestürzung im Arbeitnehmerflügel bis zu mit Krokodilstränen garnierter Erleichterung. Das verwundert nicht. Bis an die Grenzen der Zumutbarkeit hatte Seehofer seine politische Überzeugung medial verbreitet. Wer 48 Stunden nach dem Kompromiss noch nicht wusste, dass Seehofer die Vereinbarung für einen Fehler hält, interessiert sich nicht für Gesundheitspolitik. Entsprechend kühl fiel deshalb auch die Reaktion von CDU-Chefin Angela Merkel aus: Seehofers Rücktritt sei bedauerlich aber konsequent.

Dass Angela Merkel Konsequenz schätzt, lässt der Stein des Anstoßes leider nicht vermuten. Das von CDU und CSU vereinbarte Konzept ist leider nur bedauerlich, nicht konsequent. Wie die SPD mit ihrer Bürgerversicherung hat sich auch die Union nicht dazu durchringen können, das eigentliche Problem zu lösen. Die Koppelung von Arbeitskosten und Gesundheitsausgaben bleibt – leicht abgeschwächt - bestehen.

Dabei sind sich fast alle Ökonomen einig, dass eine wie auch immer genannte Pauschale angesichts der schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt und der Überalterung der Gesellschaft die stabilste Finanzierung für das Gesundheitssystem wäre. Seehofer steht also mit seiner Ablehnung des Unionsmodells keineswegs alleine dar, wenn auch seine Kritik in die entgegengesetzte Richtung geht. Einig war er sich mit den Ökonomen immerhin darin, dass sich die Union bei der Finanzierung ordentlich verrechnet hat.

Über weitere Details der Konzepte von Union und SPD muss man keine Worte verlieren. Das schwarze Schubladenkonzept und das diffuse rote Bekenntnis zur Bürgerversicherung haben nur einen Zweck: Sie sollen verhindern, dass die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung zum Wahlkampfthema wird. Umgesetzt werden beide nicht. Denn die Wahrheiten sind nicht populär. Gesundheit wird teurer; die Arbeitgeber wollen nicht mehr bezahlen; die Versicherten müssen es tun. Wer gewählt werden will, meidet solche Aussagen.

Für die Apotheker und andere Leistungserbringer kann dies nichts Gutes bedeuten. Wenn die Politiker zu wenig Mut haben, die Einnahmen der Krankenkassen auf solide Füße zu stellen, werden sie weiter an den Ausgaben herumdoktern.

Die Union hat mit der Vorstellung ihres Konzeptes sicherheitshalber auch schon mal eine Lanze für den Wettbewerb unter den Leistungserbringern gebrochen. Das gilt auch für die Arzneiversorgung. Genau spezifiziert hat sie ihre Vorstellungen von Wettbewerb noch nicht. Die denkbaren Alternativen dürften jedoch die Freigabe der Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel, die weitere Liberalisierung des Mehrbesitzes oder eine Kombination aus beidem sein. Die SPD hat beide Punkte ebenfalls auf der Agenda. Im Gegensatz zur GKV-Finanzierung ist deshalb eines sicher: Gute Nachrichten für Apotheker werden auch in Zukunft die Ausnahme bleiben.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa