Pharmazeutische Zeitung online

Wir sind fast überall Ausländer

27.11.2000  00:00 Uhr

Wir sind fast überall Ausländer

von Erdmuthe Arnold
PZ-Redakteurin

Wer erinnert sich noch an die Jahre 1992 und 1993? Schon damals entbrannte der Fremdenhass. Als Protest dagegen gingen Hunderttausende mit Lichterketten auf die Straße. Jetzt ist es wieder so weit. Als äußerst bedauerlich empfinde ich es, dass Politiker aus populistischen Gründen, etwa auf Stimmenfang vor den Wahlen, aber auch wegen ihrer großen Unentschlossenheit um eine einheitliche Position im Kampf gegen die rassistischen Tendenzen in unserem Land, nun selbst Fremdenhass in der Bevölkerung schüren.

Zu begrüßen ist daher die Plakataktion der Heilberufe in Nordrhein-Westfalen gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und rassistische Tendenzen sowie das Bestreben anderer Kammerbereiche, sich dieser Aktion anschließen zu wollen. Die Kammerversammlungen der Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe stimmten am 15. beziehungsweise 22. November dieser gemeinsamen Aktion zu. Die Botschaft der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ist: Für Ausländerfeindlichkeit ist im Gesundheitswesen kein Platz. Offenheit und Vorurteilsfreiheit gegenüber ausländischen Mitbürgern, die oftmals auch Kollegen oder Mitarbeiter sind, soll dokumentiert werden. Das in Nordrhein-Westfalen an alle Apotheken versandte Plakat "Gesundheit kennt keinen Hass" heißt die Ausländer in 20 Sprachen "Herzlich willkommen".

Eine weitere Aktion plant die Landesapothekerkammer Hessen, um öffentlich Stellung für die ausländischen Mitbürger zu beziehen, egal welcher Hautfarbe sie sind (siehe Seite 60).

Mögen alle Aktionen vielfältigen Inhalt bekommen. Denn "wir alle sind Ausländer, fast überall", wie ein gängiger und treffender Spruch sagt. In der schnelllebigen Zeit der Globalisierung, der Völkerwanderungen aus Kriegsgebieten und aus Ländern großer wirtschaftlicher Not kann sich Europa nicht als Insel der Glückseligen abschotten. Es gilt vielmehr, gemeinsam in Europa, zusammen mit den Vereinten Nationen, die Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen und eine migrationsorientierte Entwicklungspolitik zu betreiben. Mit guten Absichtserklärungen ist es nicht getan. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Der durch Angstgefühle entstehende Fremdenhass ist keine Lösung.

Dies ist jedoch nicht die Aufgabe von Berufsverbänden. Die Bundesregierung und alle politischen Parteien sind dazu aufzurufen, neue und effektive Wege in der Entwicklungspolitik einzuschlagen, damit dem dramatischen Nord-Süd-Gefälle Einhalt geboten wird und die Menschen nicht notgedrungen ihre Heimat verlassen müssen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa