Pharmazeutische Zeitung online

Kompetenzoffensive

11.11.2002  00:00 Uhr

Kompetenzoffensive

Der Schock sitzt tief. Das angekündigte und in der parlamentarischen Beratung befindliche Vorschaltgesetz hat deutliche Spuren in der Kollegenschaft hinterlassen und gleichzeitig Aggressivität und Wut sowie Resignation und Unsicherheit verursacht. Die Flut der Leserbriefe, die uns erreicht, spiegelt eindrucksvoll die augenblickliche Stimmung wider.

Der Protest gegen das Gesetz zeigte sich auch am Dienstag in Berlin. Ohne große Vorbereitungszeit konnten Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser sowie weitere Leistungserbringer, die sich im Bündnis Gesundheit zusammengeschlossen haben, 15.000 Demonstranten vor dem Brandenburger Tor auf die Straße bringen, die ihre Wut und Enttäuschung über die aktuelle Gesundheitspolitik artikulierte.

Einmal mehr bestimmt Hektik das Gesetzgebungsverfahren. Das Anhörungsverfahren erwies sich als Alibi-Veranstaltung, denn es war kaum Zeit für die Vertreter der betroffenen Heilberufe, alle Schwachstellen offen zu legen und die existenzvernichtenden Auswirkungen deutlich zu machen. Ob sich die Verantwortlichen letztendlich beeindrucken ließen, muss bezweifelt werden, denn in der deutschen Politik hat der Fraktionszwang höhere Priorität als Vernunft und Sachargumente. Man könnte es auch Scheuklappenpolitik nennen.

Was betroffen macht, ist, dass sich Frustration, Verunsicherung und Demotivierung nicht nur in der etablierten Apothekerschaft breit machen, sondern, wie Kontakte mit Studenten und Pharmaziepraktikanten zeigen, auch den pharmazeutischen Nachwuchs erreichen. Viele angehende Pharmazeuten fragen sich, ob sie das richtige Fach studieren oder den richtigen Beruf ergreifen.

Aber gerade diese jungen Kolleginnen und Kollegen sollten den Kopf nicht hängen lassen, sondern sich an einer Kompetenzoffensive beteiligen. Der Nachwuchs im Berufsstand ist dazu bestimmt, die Zukunft aktiv mitzugestalten und die eigene Existenz durch fachliche Kompetenz und Engagement zu sichern. Das bedeutet auch in Krisenzeiten, sich für künftige Aufgaben zu rüsten. Eine der Hauptaufgaben der Apothekerinnen und Apotheker in der Zukunft sollte es sein, in die Betreuung der Patienten im Rahmen von Disease-Management-Programmen mit einer kompetenten pharmazeutischen Betreuung engagiert einzugreifen. Nur so wird die Gesellschaft weiterhin die Notwendigkeit der betreuenden Apotheke am Ort einsehen.

Kompetenz muss allerdings erworben werden. Möglichkeiten dazu werden angeboten. Ein aktuelles Angebot finden Sie in der Druck-Ausgabe (Seite 47/48) der Pharmazeutischen Zeitung mit den Wochenendworkshops in Würzburg (22./23. Februar 2003), in Hamburg (1./2. März 2003) und in Bonn (5./6. April 2003), die das Thema Patient und Pharmazeutische Betreuung bearbeiten. Nicht Resignation ist also angebracht, sondern Kompetenzoffensive.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa