Pharmazeutische Zeitung online

Sturmwarnung

20.10.2003  00:00 Uhr

Sturmwarnung

Hand aufs Herz: Blicken Sie noch durch? Kapieren Sie all die Details von Hartz eins bis vier? Können Sie unterscheiden und einwandfrei werten zwischen Kopfpauschale und Bürgerversicherung, Herzog-Ruck und Rürup-Rolle? Wer will da eigentlich was? Und wohin geht die Reise überhaupt? Fragen gibt’s viele. Antworten: Fehlanzeige.

Der Reform-Herbst fordert von allen Opfer. Jetzt sogar von den Rentnern. Warum auch nicht? Auch wenn gleich die Sachfragen von der Wahltaktik eingeholt werden. Am Montag war plötzlich von 19 Millionen Wählerinnen und Wählern die Rede – 19 Millionen Rentnern, Tendenz stark steigend. Interessensvertreter der Rentner drohen offen mit ihrem Einfluss. Die Politik werde bei der nächsten Wahl die Quittung für ihre Vorhaben bekommen.

Dabei trafen Schröder und Co. eine der wenigen vernünftigen Entscheidungen dieser Legislaturperiode. Allerdings: In diesem Zusammenhang von Mut zu sprechen, wäre verwegen. Die Verzweiflung steht der Regierung ins Gesicht geschrieben. Unser Staat ist pleite, die Sozialkassen leer, die Regierung ratlos.

Nach der Sternstunde mit Seehofer muss Superministerin Schmidt wieder ran. Nun müssten „auch die Rentner ein bisschen was dazu tun“. Das gehe nicht mehr anders. Und plötzlich ist sie ganz nah dran an einem, dem sie noch vor Wochen jedweden Verstand absprach: dem Chef der Jungen Union, Philipp Missfelder. Der hatte den Generationenstreit recht unbekümmert heraufbeschworen und seine jungen Hände in eine klaffende Wunde gelegt, die Sozialminister Norbert Blüm 16 Jahre lang leidlich zugetextet hatte: „Die Rente ist sicher.“

Haben Sie dies jemals geglaubt? Wohl ebenso wenig, wie Sie an blühende Landschaften geglaubt haben.

Blüm entschuldigt nur, dass auch seine Nachfolger nicht wussten, was sie tun sollen. Riesters Jahrhundert-Rente ist das Papier nicht wert, auf dem sie arg- und achtlos niedergeschrieben wurde. Das Steuerloch dürfte um einiges größer werden, wenn Lebensversicherungen den Einzahlern kaum mehr etwas ausschütten werden - außer Verluste und roten Zahlen.

Es bleibt die Hoffnung auf den reformierten Jobmotor Gesundheitswesen. Der kam vergangene Woche in die Reparaturwerkstatt Bundesrat. Aber leider wird dort freitags nicht mehr repariert. Zumindest gilt diese Regelung für Papiere, die jenseits von Gut und Böse in Konsensrunden ausgehandelt wurden. Die Lust, eigene Fehler zu beheben, hält sich bei den Beteiligten in Grenzen. Und sogar die Konsens-Spielverderber der FDP ließen sich zum Durchwinken überreden.

Fakt ist: Die Gesundheitsreform ist wie erwartet durch. Fakt ist auch, dass die Reformen weitergehen werden: Denn die wundersame Rettung des Sozialstaats lässt weiterhin auf sich warten. Von Kreativität keine Spur. Von Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit ganz zu schweigen. Das wird Konsequenzen haben – auch für die Gesetzliche Krankenversicherung. Kräftige Beitragssenkungen wird es im nächsten Jahr genauso wenig geben wie mehr Beitragszahler.

Wer also erwartet hatte, nach dem stürmischen Reformherbst werde es im nächsten Jahr wieder ruhiger, wird wohl enttäuscht. So schlimm es ist: Der Wind bläst den Leistungserbringern, also auch Apothekerinnen und Apothekern, weiter ins Gesicht.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa