Pharmazeutische Zeitung online

Ausreizen

17.09.2001  00:00 Uhr

Ausreizen

Der Deutsche Apothekertag 2001 in München wird vielen im Gedächtnis bleiben. Nicht, weil er sich inhaltlich von den Apothekertagen vergangener Jahre im positiven oder negativen Sinn unterschieden hätte, sondern weil die Terroranschläge in den USA Schatten auf die Münchner Veranstaltung geworfen haben.

Alle waren geschockt. Ein Teil war persönlich betroffen, da sich Verwandte oder Bekannte in New York aufhielten. Und die Sorgen, die durch die dauernd wiederholten Fernsehbilder noch verstärkt wurden, hatten die Lust zur Diskussion deutlich gedämpft. Die Trauer, der auch in Schweigeminuten Ausdruck verliehen wurde, und die Gedanken an die Toten und Verletzten ließen emotionalen Streitereien keinen Raum.

Auch dies kann man bedauern - und viele haben es bedauert. Andererseits hatte es den Vorteil, dass sich eine sachliche Arbeitsatmosphäre ergab, die dazu beitrug, dass die Diskussionen zu den Schwerpunktthemen des Apothekertages schon am Freitagabend beendet werden konnten.

Die Entscheidung der ABDA-Spitze, den Deutschen Apothekertag 2001 trotz der Ereignisse in den USA - ohne den sonst üblichen feierlichen beziehungsweise fröhlichen Rahmen - stattfinden zu lassen, war richtig. Eine Absage wäre einer Kapitulation vor dem Terror, vielleicht sogar einer Unterstützung der Terroristen gleichgekommen. Die von der Hauptversammlung einstimmig angenommene Solidaritätserklärung mit den Opfern in den USA und den amerikanischen Kolleginnen und Kollegen hat den Betroffenen sicher mehr geholfen als eine Absage der Veranstaltung. Die Erklärung unterstützt die Amerikaner in ihrer Haltung, dass man sich durch einen auch noch so wahnsinnigen Terror nicht lahm legen lässt.

Die Themen des Deutschen Apothekertages verblassten vor dem Hintergrund der Katastrophen in New York, Washington und Pittsburgh. Für die Weiterführung eines stabilen Gesundheitswesens in Deutschland waren sie allerdings sehr wichtig, zumal die Positionierung der Apothekerinnen und Apotheker und auch anderer Marktbeteiligter innerhalb des deutschen Gesundheitssystems neu definiert werden wird. Mit dem Arzneimittelpass und der Health Professional Card, mit einem unabhängigen elektronischen Informationssystem via Internet und mit den diskutierten pharmazeutischen Dienstleistungen hat die Apothekerschaft gute Karten. Die müssen ausgereizt werden, um den Apothekerinnen und Apothekern und damit der unabhängigen Apotheke eine unverwechselbare und nicht austauschbare Rolle im zukünftigen Gesundheitswesen zu garantieren. Die sachliche Diskussion in München hat dazu sicher beigetragen.

Dr. Hartmut Morck, Chefredakteur Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa