Pharmazeutische Zeitung online

Eicheln

06.09.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Eicheln

von Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur

Das Unwort des Jahres 1999 könnte "Eicheln" werden. Es bezeichnet die von Bundesfinanzminister Hans Eichel initiierte Sparaktion im Bundeshaushalt. An der Notwendigkeit, dass im Bundeshaushalt – wie auch in den Ländern und Kommunen - gespart werden muss, wird kein Bürger zweifeln.

Seit langem wurde dem Bundesbürger allzu oft nachdrücklich bestätigt, dass der Staat in vielen Fällen zu großzügig mit den Steuermitteln umgeht. Defizite im Bundeshaushalt waren erste Signale. Doch die wirklichen Folgen spüren wir heute: horrende Staatsschulden, Neuverschuldungen und hohe Zinszahlungen, die noch unsere Kindeskinder belasten werden.

Schon die letzte Regierung hatte ein Sparprogramm im Rahmen einer Steuerreform vorgelegt. Das damalige Mehrheitsverhältnis im Bundesrat verhinderte, dass aus dem Entwurf ein Gesetz wurde. Es blieb beim Stückwerk, da nur die Maßnahmen durchgeführt werden konnten, die nicht auf die Zustimmung des Bundesrates angewiesen waren.

Die Taktik der SPD-Mehrheit in der Länderkammer war offenkundig. Man wollte die Regierung Kohl ausbremsen, sowohl in der Steuer- als auch in der Rentenpolitik. Von Verantwortung für das Land war keine Rede mehr; schließlich wollte man die Bundestagswahlen im September 1998 gewinnen. Diese Rechnung ist aufgegangen.

Die SPD übernahm zusammen mit Bündnis90/Die Grünen die Regierungsverantwortung. Trotz des Wechsels blieben die Probleme. Nun musste die rot-grüne Koalition zeigen, dass sie die Staatsfinanzen besser in den Griff bekommt. Der erste Versuch mit Oskar Lafontaine scheiterte. Sein Nachfolger Hans Eichel versucht nun auf seine ihm eigene pragmatische Art zu sparen. Er kürzt die Ausgaben des Bundes gärtnergleich mit der Heckenschere. In Bonn und Berlin macht "Eicheln" die Runde.

Jedes Ministerium ist aufgefordert, einen bestimmten Prozentsatz seines Haushaltes einzusparen. Ob dies der richtige Weg zur Konsolidierung des Bundesfinanzen ist, bezweifle ich. Denn bei dieser Vorgehensweise wird nicht zwingend hinterfragt, ob eine Einsparung sinnvoll ist oder nicht. Der Plan muss erfüllt werden - also wird gespart. Dabei wird zum Beispiel beim Verteidigungsetat nicht beachtet, dass internationale Verpflichtungen einzuhalten also zu finanzieren sind. Scharping hat Recht wenn er meint, Deutschland könne außenpolitisch nicht Bundesliga spielen wollen, die Bundeswehr aber nur mit Regionalliga-Mitteln ausrüsten.

Auch bei der Rentenpolitik ist es der falsche Weg, die Renten in den nächsten zwei Jahren und eventuell auch darüber hinaus nur um die Inflationsrate und nicht nach der Nettolohnsteigerung zu erhöhen.

Aus meiner Sicht ist es keinesfalls vertretbar, wenn im Bildungsetat Kürzungen vorgenommen werden. Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunft, insbesondere in Deutschland, das volkswirtschaftlich auf den Export von Innovationen angewiesen ist. Innovationen sind aber nur möglich, wenn das Bildungswesen finanziell so ausgestattet ist, dass Talente und Wissen gefördert werden können; an den Schulen, in Ausbildungsbetrieben und Hochschulen.

Sicher ist es notwendig, über neue Strukturen an den Universitäten nachzudenken, das Beamtentum zur Diskussion zu stellen und eine stärkere Leistungskontrolle auch bei den Lehrenden und Forschenden vorzunehmen. Aber auch dies kostet Geld. Deshalb darf bei der Bildung kein Geld eingespart, sondern es muss mehr investiert werden, wenn Deutschland auch im 20. Jahrhundert international wettbewerbsfähig bleiben will.

"Eicheln" ist der falsche Weg. Sinnvolles, differenziertes Sparen der richtige. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa