Pharmazeutische Zeitung online

Hagelschlag

07.08.2000  00:00 Uhr

- Gastkommentar Govi-Verlag

Hagelschlag

von Rainer Vollmer,
Berliner PZ-Korrespondent

"Das Gesundheitswesen und die Gesundheitsreformen verhageln unsere Halbzeitbilanz." So ist es in internen Gesprächen aus dem Bundeskanzleramt in Berlin zu hören. Denn nach Meinung der Spitzenbeamten und für das Image ihres Kanzlers zuständigen Berater können sie mit den Misserfolgen der Gesundheitsreform 2000 keinen Staat machen. Bei einer Umfrage bekommt die Bundesgesundheitsministerin mit die schlechtesten Noten aller Bundesminister.

Das soll in den nächsten zwei Jahren alles anders werden, fordert Bundeskanzler Gerhard Schröder. Er will also zur Tat schreiten. Dabei aber nicht selbst eine neue Gesundheitsreform vorstellen, sondern sein Kabinettsmitglied Andrea Fischer zum Rapport bestellen. Nach der Sommerpause gibt es also ein Spitzengespräch beim Kanzler. Das Thema: Wie kann eine Gesundheitsreform organisiert werden, die auch bei den Wählern Zustimmung findet und gleichzeitig das Gesundheitswesen zumindest mittelfristig wieder aus dem derzeitigen Chaos herausführt.

Schließlich hat sich bis zum Kanzleramt durchgesprochen, dass es nicht zum besten bestellt ist mit allem, was das Wort "Gesund" impliziert. Die Finanzen der Krankenkassen geraten aus den Fugen; die Leistungserbringer stehen wegen gekappter Honorare kurz vor einem Aufstand; der Patient merkt, dass ihm viele benötigte Medikamente vorenthalten werden; der Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen mausert sich immer mehr zum Leistungsverhinderungsverein.

Da hat Kanzler Gerhard Schröder gut daran getan, in seiner vor der Bundespressekonferenz vorgelegten Halbzeitbilanz seiner Regierung die Gesundheitsreform völlig auszusparen. Auf Fragen der neugierigen Journalisten machte er deutlich, dass die Gesundheitsreform 2000 ein bei ihm ungeliebtes Kind ist: Er will darüber nicht öffentlich sprechen.

Genau so handelte Franz Müntefering, Generalsekretär der SPD. In einem Schreiben an alle Funktionsträger der Partei lobte er fast alle Reformen der Regierung: Die Gesundheitsreform wurde nicht genannt.

Nicht anders handelte Peter Struck, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag. Auch er listete fleißig auf, was die Koalition von Rot-Grün bisher geleistet hat. Vom Atomkonsens bis zum Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr reihte er auf vier Seiten Papier alle Gesetze auf. Nur die vermeintliche Domäne der Sozialdemokraten seit Jahrzehnten, die Gesundheitspolitik, wurde nicht erwähnt, die Gesundheitsreform hat offensichtlich Verschwiegenheitscharakter. Das macht nur deutlich: Die Reform ist ein Gesetzeswerk ohne politische Bedeutung für die Regierung.

Natürlich kann gefragt werden, woran das liegt. Am Inhalt der Reform? An der Qualität der Veränderungen? An den ideologisch motivierten, in der Realität unsinnigen neuen Gesetzen? Viele Köche haben in dem Reformgesetz gerührt. Der Ministerin kann und darf nicht allein der Vorwurf gemacht werden, sie trage daran die Schuld. Aber: Sie trägt dafür die politische Verantwortung.

Sie trägt auch die Verantwortung für eine unbedingt notwendige neue Gesundheitsreform, die vorrangig die Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung verändern muss. Die aber auch viele bisher liegen gebliebene Probleme regeln muss. Das Festbetrags-Neuordnungsgesetz schlummert vor sich hin. Der Risikostrukturausgleich malträtiert viele Krankenkassen bis an die Grenze der Zahlungsunfähigkeit. Die Positivliste für Arzneimittel hat bereits für negative Schlagzeilen gesorgt, bevor überhaupt über ihr Inhalt nachgedacht werden kann.

Hinzu kommen noch – unglückliche oder entstellte – Äußerungen der Ministerin über Arzneimittelhandel im Internet. Dabei sind die EU-Bedingungen für das deutsche Gesundheitswesen bis heute nicht ausgelotet.

Das alles bewegt die Gemüter der Beteiligten im Gesundheitswesen. Sie starren wie gebannt nach Berlin in das Eckhaus an der Mohrenstraße, in der die Spitze des Gesundheitsministeriums seit dem Umzug in die Hauptstadt residiert.

Von dort ist jedoch nur wenig zu hören. Ein bisschen Placebo fürs Gemüt. Ein wenig Überlegungen über Randfelder des Gesundheitswesens wie Drogenpolitik. Dann werden moralische Werte bei der Präimplantationsdiagnose und der Gentechnik andiskutiert.

Vielleicht – vielleicht aber auch nicht – gibt es nach der Sommerpause neue Erkenntnisse und neue Aktivitäten. Wir sind gespannt. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa