Pharmazeutische Zeitung online

Sicher unsicher

31.07.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Sicher unsicher

von Thomas Bellartz
Chef vom Dienst

"Die Rente ist sicher" Sie erinnern sich vielleicht auch gerne an den früheren Bundesminister Norbert Blüm und seinen Lieblingssatz. Dabei wusste der CDU-Sozialpolitiker bereits damals, dass dies nur die halbe Wahrheit ist. Verschwiegen wird, in welcher Höhe sie ausbezahlt wird und mit welchem Beitragssatz finanziert. Die Konsequenz: Die Rente ist nicht sicher.

Dass Regierungen mitunter Bilanzen und politisch motivierte Reformen "schön rechnen" nehmen wir gelassen zur Kenntnis. Schließlich ist dies üblich und in der Regel nicht tragisch, weil interpretationsfähig. Beunruhigend ist aber, dass Politik Einfluss nimmt auf die fachliche Arbeit von Behörden. So hat nach einem Bericht des TV-Magazins "Report" 1994 die damalige Bundesregierung Einfluss auf das Statististische Bundesamt genommen. Dessen Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung ließen auf einen sich abzeichnenden Fehlbetrag in der Rentenkassen schließen.

Komplizierte Systeme wie das der Rentenversicherung sind vielen äußeren Einflüssen unterworfen. Soziale Sicherungssysteme gelten nicht umsonst als sensible Konstruktionen. Diese Sensibilität unterwandert die Politik, indem sie das Thema Rente nicht in aller Offenheit diskutiert.

"Die Rente ist nicht sicher." Dies ist natürlich kein Zitat. Denn kein - im populistischen Sinne - erfolgreicher Regierungspolitiker würde je diesen Satz öffentlich formulieren. Die aktuelle Diskussion um die angestrebte Rentenreform ist rhetorisch hochwertig. Aber bei einer Notenvergabe, kämen kaum mehr als "Thema verfehlt: ungenügend" heraus.

Führende Wirtschaftswissenschaftler werden von der Politik geflissentlich überhört, wenn sie darauf hinweisen, dass die diskutierten Modelle nur mittelfristigen Charakter haben. Im inneren Jubel über die erfolgreich durchgebrachte Steuerreform (siehe PZ-Bericht Seite 49) und gegen eine kleinlaute Opposition soll nun auch für die Rente eine schnelle Lösung gefunden werden. Eine breit angelegte, ehrliche Auseinandersetzung mit der Rente wäre aber besser, als Hektik und aktionistischer Reformismus.

Strafrechtlich verfolgt werden sollte die bewusste Fahrlässigkeit, die manche Entscheidungsträger in der Rentenfrage an den Tag legen. Da wird die längere Lebenserwartung, die wegen des rasanten medizinischen Fortschritts stärker zunimmt als prognostiziert, statistisch herunter gerechnet. Gewerkschaften fordern kürzere Lebensarbeitszeiten und mehr Urlaub, Arbeitgeber mehr Entscheidungsfreiheit und weniger Belastungen und alle zusammen halten am Generationenvertrag fest.

Clever haben Wahlstrategen nun den Blick der Zahler auf die private Vorsorge gelenkt. In der Gesundheitspolitik als amoralisch verrucht, soll die private Vorsorge nun retten, was kaum zu retten ist. Deutlich wird, dass der Generationenvertrag nur insoweit zieht, dass die nachfolgende Generation die Zeche der vorhergehenden bezahlen muss. Die junge Generation bleibt ungefragt und beinahe ungehört, denn ihre Position als Stimmvieh ist im Vergleich zu der Gruppe der wachsenden und wählenden älteren Generation deutlich schwächer.

Schon die Ökosteuer wurde mit sinkenden Rentenbeiträgen schmackhaft gemacht. Eine Milchenmädchenrechnung: Finanzieren sich geringere Beiträge in die Rentenkasse durch die Ökosteuer, dann zahlen Sie beim Benzin (siehe PZ-Bericht Seite 48) wieder das drauf, was Ihnen ansonsten erspart bleibt. Die private Vorsorge soll’s nun also richten. Banken und Versicherungen reiben sich die Hände. Nachdem die Deutschen bei den Volksaktien ganz tief in die Tasche gegriffen haben, freuen sich Lebensversicherer und andere auf eine neue Hausse. Der versorgungswütige Germane, der nur an seine Zukunft denkt. Und die hat einen Namen: Rente.

Die großen Reformen versanden am Ende also doch in den vermeintlich bewährten, konservativen Elementen: sparen, sparen, sparen. Von Flexibilisierung oder Modernisierung keine Spur. Sicher ist nur eines: Die Rente ist unsicher. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa