Pharmazeutische Zeitung online

Betroffen

21.07.2003  00:00 Uhr

Betroffen

Das Eckpunktepapier war erst wenige Minuten veröffentlicht, da prasselte die Kritik von Gewerkschaften, Krankenkassen, Verbraucherverbänden und vielen anderen auf die Verhandlungskommission ein. Der Tenor: Nur die Patienten würden belastet, die Leistungserbringer blieben verschont.

Die veröffentlichte Meinung in den meisten Tageszeitungen schloss sich dieser Analyse an. Plötzlich waren die Lobbyverbände und damit auch die Apothekerinnen und Apotheker die Gewinner dieser Reform.

Wer das Eckpunktepapier genau liest, erkennt schnell, dass diese Einschätzung falsch ist. Dies hat auch der Geschäftsführende Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in einem Fax an alle Apotheken betont. Neben den Patienten werden vor allem die Apotheken von den „Eckpunkten der Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform“ schwer getroffen.

Wird aus den Eckpunkten ein gleichlautender Gesetzestext, dann würden die Apotheken auch 2004 finanziell stark belastet. Die geplanten strukturellen Änderungen durch die Zulassung des Versandhandels mit Arzneimitteln und die faktische Einführung des Mehrbesitzes würden die Systemveränderung einleiten.

Die Grünen feiern diese Punkte bereits als eigenen Erfolg. Das Aufbrechen verkrusteter Strukturen in der Apothekenlandschaft sei längst überfällig.

Die Tatsache, dass Gremien von CDU und CSU das Papier einstimmig verabschiedeten, und auch die FDP – wenn auch unter Vorbehalt – zustimmte, lässt einmal mehr Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Politiker aufkommen.

Die meisten Apothekerinnen und Apotheker werden die Worte von Horst Seehofer und Dr. Dieter Thomae noch im Kopf haben: Mit uns kein Versandhandel! Mit uns kein Mehrbesitz! Diese Versprechungen wurden offensichtlich dem Konsens geopfert.

Wie schon das Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz (GMG) der Koalition wurde unter größtem Einigungsdruck auch das Konsenspapier von Regierung und Opposition mit heißer Nadel gestrickt. Deshalb sind die Formulierungen unscharf und zum Teil widersprüchlich.

Es wird jetzt wesentlich darauf ankommen, wie diese Eckpunkte in einem Gesetzesentwurf ausformuliert werden. Dieser Entwurf soll bis Ende August vorliegen und kann entscheidend sein für den Fortbestand der freiberuflich geführten Apotheke.

Das Verfahren geht jetzt in die entscheidende Phase. Für den Berufstand kommt es nun darauf an, in Gesprächen mit Politikern in Bund, Ländern und Kommunen die konkrete Ausformulierung des Gesetzestextes so zu beeinflussen, dass der freie Beruf des Apothekers und die freiberuflich geführte Apotheke weiterhin eine Zukunft haben.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa