Pharmazeutische Zeitung online

Hoffnungsschimmer

26.07.1999  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Hoffnungsschimmer

von Rainer Vollmer,
Bonner PZ-Korrespondent

Zugegeben, Bundeskanzler Gerhard Schröder hat es schwer: Mit seinen Parteifreunden, mit der Negativ-Erbschaft der abgewählten Kohl-Regierung, mit den Koalitionsfraktionen. Da kommt es ihm gerade recht, daß nach dem unglaublichem Imageverlust der Regierung Schröder in den vergangenen Monaten sein parteiloser Wirtschaftsminister Werner Müller wieder einige Hoffnungssätze ausspricht.

Der Kern dieser Aussagen: Der Bürger müßte wieder mehr Eigenverantwortung tragen; sozialstaatliche Hilfen müßten auf die wirklich Bedürftigen beschränkt bleiben; dem Bürger müsse mehr Geld im Portemonnaie verbleiben; die Sozialsysteme müßten umgebaut werden; die Sozialstaatsquote müsse von 48 auf mindestens 45 Prozent gesenkt werden.

Das hört sich gut an. Das könnte Mut machen für die Zukunft dieser Republik. In einem Brief an die 800.000 Parteimitglieder schrieb er in diesen Tagen: Angesichts der hohen Staatsverschuldung, der Arbeitslosenzahl und der Steuer- und Abgabenlast lasse sich nicht "hier herumbasteln und dort ein bißchen reparieren".

Auch das klingt gut. Wurde die Regierung Kohl doch abgewählt, weil sie genau diese Tugenden einer Regierung nicht mehr praktizierte. Aber: Sind Schröder und Müller eigentlich frei genug, diese wirtschaftspolitischen Binsenwahrheiten politisch durchzusetzen? Zweifel, außerordentlich starke Zweifel sind angebracht. Es läßt sich belegen, daß die Regierung zumindest bis heute diese Erkenntnisse konterkariert hat. Der höchstmögliche politische Unfug mit den Gesetzen zur Scheinselbständigkeit und für Geringverdienende (630-DM-Jobs) braucht nicht mehr erklärt zu werden.

Und im Gesundheitswesen? Den Beteiligten - von Versicherten über Krankenkassen, von Leistungserbringern bis zu den Apothekern - werden mit Sicherheit Tränen der Verzweiflung aus den Augen fließen. Der Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform macht es möglich.

Der Versicherte wird sich wundern, was die Reform kostet. Bereits beim GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz Anfang des Jahres wurde gegen den Grundsatz der Beitragssatzstabilität verstoßen. Das neue Reformgesetz wird nach Berechnungen der AOK Baden-Württemberg allein diese Kasse mehr als 600 Millionen DM jährlich kosten.

Die Krankenkassen dürften mit dem Gesetz ebenfalls nicht froh sein. Seit 26 Jahren versuchen sie vergeblich, ihre EDV in den Griff zu bekommen. Und jetzt sollen sie in kürzester Zeit Datenannahmestellen gründen und damit arbeiten. Schließlich sollen sie bald die gesamten bundesdeutschen Krankenhäuser finanzieren - mit rund acht Milliarden DM -, ohne daß sie Einfluß auf die Klinikplanung nehmen können.

Die Leistungserbringer werden von dem zusätzlichen Geldsegen in den Kassen der Krankenkassen nichts haben, das Globalbudget und die Positivliste bringen keine Einsparungen. Das "Notprogramm" eines Teils der Ärzteschaft spricht Bände: Gegen Gesetz und Ärzteethik, aber mit Hinweis auf die chaotischen politischen Eingriffe in den Arzneimittelmarkt, wollen Ärzte sich von Regressen freistellen.

Und da kommt Wirtschaftsminister Müller her, legt einen Wirtschaftsbericht vor und fordert vom Bürger mehr Eigenverantwortung.

Ja, die Frage sei erlaubt, wo soll denn diese Eigenverantwortung herkommen? Vom Ministerium selbst nicht, denn seit 1972 sind diesem fast alle Abteilungen entzogen worden, mit denen Einfluß auf die Wirtschaftspolitik genommen werden kann. Der einstige Veba-Mann, der nach konzerninternen Querelen dort ausschied und ab 1997 als freier Unternehmensberater wirkte, hat ja gut reden. Nur, ein Wirtschaftsbericht ist noch lange kein Gesetz. Und an diesen läßt sich die tatsächliche Politik festmachen: Bis heute haben die Gesetze im Gesundheitswesen außer Kosten, Bürokratie und Abbau von Eigenverantwortung nichts gebracht. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa