Pharmazeutische Zeitung online

Mit uns nicht

17.07.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Mit uns nicht

von Götz Schütte,
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der ABDA

Das ZDF ist in seiner Sendung "Mit mir nicht" am 12. Juli 2000 der Frage nachgegangen, ob ein Arzt angebrochene Arzneimittelpackungen zurücknehmen und an andere Patienten verteilen darf. Er darf es nicht, so die Rechtslage. Dennoch hat sich Maria Walser des Themas angenommen, weil sie sich für "Menschen einsetzt, die ohne eigenes Verschulden in Schwierigkeiten geraten sind", lässt der Untertitel der Sendung wissen. Der Arzt ist nämlich wegen seines Tuns angezeigt worden.

Obwohl sich öffentlich-rechtliche Anstalten um Ausgewogenheit bemühen mögen, sollten sie allen Diskutanten ausreichend Zeit geben, ihren Standpunkt zu vertreten. Der Bericht zum Sachverhalt aus der Arztpraxis stellte die angeblich hehren Absichten des Arztes so dar, als ob er durch die Anzeige gleichsam zum Märtyrer wurde.

Kein Wort davon, dass der Berufsstand der Apotheker den gesetzlichen Auftrag hat, die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln zu versorgen. Kein Wort davon, dass das Sozialgesetzbuch V die Heilberufe auffordert, für Qualitätssicherung zu sorgen, was die Aufsichtsbehörden bei den Apothekern auch regelmäßig überprüfen. Das bedeutet unter anderem - dies aufzuzählen erscheint uns fast trivial, weil es zu den Selbstverständlichkeiten unserer Berufsausübung gehört -, dass wir prüfen, dokumentieren, Auffälligkeiten bei Arzneimitteln an die Arzneimittelkommission melden und nicht zuletzt, dass wir die Lagerung der Arzneimittelvorräte ständig überwachen.

Von all dem war in dem ZDF-Bericht keine Rede und nichts zu erkennen. Im Gegenteil: Bei der im Fernsehen vorgeführten Lagerhaltung in besagter Arztpraxis würde jeder öffentlichen Apotheke die Schließung drohen. Als Möglichkeit der Kostenreduktion könnte meiner Meinung nach aber durchaus das Gespräch zwischen Ärzten und Apothekern beitragen. Der Patient hat einen Anspruch darauf, dass Apotheker und Ärzte den Dialog zur Optimierung der Arzneimitteltherapie führen. Die Apotheker stehen in allen Fragen rund ums Arzneimittel den Ärzten zur Verfügung.

Die schnelle Entwicklung neuer Arzneistoffe und neuer Applikationssysteme fordert die Sachkunde der Apothekerschaft. Der im Fernsehen gezeigte Umgang mit Arzneimitteln in der Arztpraxis disqualifiziert den Sicherstellungsauftrag unseres Berufsstandes und missachtet die pharmazeutische Tätigkeit. Wir wissen, dass Arzneimittel, die unsere Kunden in die Apotheke zurückbringen, Zweifel an der Wiederverwendbarkeit aufkommen lassen. Der Schaden, den nicht einwandfrei sichere Arzneimittel anrichten können, ist sicherlich größer als der Spareffekt solcher Maßnahmen.

Völlig offen ist auch, ob die Krankenkassen die erneute Abgabe zurückgegebener Arzneimittel in der Arztpraxis akzeptieren würden. Oder sind die Kosten, die die AOK für Arzneimittel ihrer Versicherten aufwenden muss durch den Risikostrukturausgleich geregelt, wenn diese Medikamente – weil nicht benötigt – von Ärzten an die Versicherten anderer Kostenträger verschenkt werden? Sicher nicht.

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer hat am 5. Juli im Fernsehsender Phoenix gesagt, dass die Arzneimittelsicherheit ein unverzichtbarer Eckpfeiler im Gesundheitswesen und dass diese Sicherheit bei den Apotheken gut aufgehoben sei. Sie forderte allerdings, die Beratung der Patienten zu intensivieren. Die Lagerung und erneute Abgabe von nicht verwendeten Arzneimitteln in Arztpraxen widerspreche der qualitativen und ökonomischen Zielsetzung der Arzneimittelversorgung. Dieser klaren Aussage kann ich nur zustimmen.

Die einzige Antwort auf derart unqualifizierte Vorschläge, angebrochene Arzneimittelpackungen weiter zu verwenden, kann nur heißen: Ärzte und Apotheker müssen in Fragen der Pharmakotherapie und Compliance enger zusammenarbeiten. Die ZDF-Sendung stand unter dem Motto "Mit mir nicht" und hat eindeutig die Auffassung des Arztes favorisiert. Wir sind der Meinung "Mit uns nicht". Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa