Pharmazeutische Zeitung online

Diskrepanz

26.06.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Diskrepanz

von Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur

Zum 50. Mal traf sich in dieser Woche die geistige Elite der Welt zur traditionellen Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee. 59 Laureaten kamen, um über den Stand der Wissenschaften zu berichten und sich untereinander sowie insbesondere mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs auszutauschen.

Dieser "Gipfel des Geistes", wie der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel das Treffen in seinem Grußwort bezeichnete, hatte aber auch eine politische Note. In drei Diskussionsforen wurden Themen wie Umwelt, Kreativität und Leben analysiert.

Erschreckend deutlich wurde dabei, wie weit die Meinungen der Wissenschaftler von denen der Politiker entfernt sind. Am Montag konnte man in den Tageszeitungen lesen, wie stolz die Grünen auf ihren Parteitag sind und dass die Regierung den Einstieg in den Ausstieg aus der Kernenergie als zukunftsweisenden Erfolg feiert. Die politisch Verantwortlichen musten sich aber in Lindau von den Wissenschaftlern vorwerfen lassen, eine falsche Politik zu betreiben.

George Olah, Chemie-Nobelpreisträger 1994 aus Los Angeles, brachte es auf den Punkt: Das 21. Jahrhundert werde uns lehren, dass wir nicht auf die Atomenergie verzichten können und dürfen, da sie langfristig die einzige reine Energiequelle für die Menschheit sei. Nicht der Ausstieg aus der Kernenergie sichere die Zukunft, sondern die Frage, wie man sie sicherer machen kann. Dazu sei die Wissenschaft gefordert. Auch das Bestreben, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren, sei die falsche Umweltpolitik. Zum einen sei eine ausreichende Senkung ohnehin nicht zu schaffen, zum anderen könne aber das Mehr an CO2 als Brennstoff und als Ausgangsstoff für Kunststoffe genutzt werden. In der Diskussion blieben erstaunlicherweise beide Äußerungen ohne Widerspruch. Sie fanden vielmehr die einhellige Zustimmung aller Forscher, wobei empfohlen wurde, sich intensiver mit der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren zu beschäftigen.

Für Beobachter stellt sich die Frage, ob Politiker solche Argumente nicht wahrnehmen, oder ob man diese Thesen nicht wahrnehmen will? Haben sich vielleicht die Wissenschaftler nicht laut genug zu Wort gemeldet, um Gehör zu finden?

Paul Boyer, ebenfalls Chemie-Nobelpreisträger aus dem Jahre 1997, versuchte eine Antwort auf diese Fragen zu geben. Der Fehler der Politik und einiger Umweltorganisationen wie zum Beispiel Greenpeace bestehe darin, mit Ängsten Politik zu machen und wissenschaftlich begründete Argumente nicht zuzulassen, weil diese nicht in das von ihnen geschaffene Weltbild passen.

Diese Diskrepanz zwischen politischer Polemik und wissenschaftlicher Vernunft scheint unüberbrückbar, was Claude Cohen-Tannoudji aus Paris, Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1997, zu der Bemerkung veranlasste: "Kein Regierungsprogramm wird uns weiterhelfen, die Probleme der Zukunft zu lösen, sondern nur eine vernünftige Grundlagenforschung. Dem ist nichts hinzuzufügen." Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa