Pharmazeutische Zeitung online

Geschlossenheit

17.05.2004  00:00 Uhr

Geschlossenheit

Mit dem Verhältnis zwischen Ärzten und Apothekern ist das so eine Sache. Übrigens auch mit der Beziehung zwischen Ärztinnen und Apothekerinnen. Das Verhältnis ist immer wieder geprägt von kleinen Nickelichkeiten. Es sind die kleinen Misstöne, die eine im Grundsatz funktionsfähige Beziehung aus dem Takt bringen.

Das war auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Montag nicht anders. Einen Tag vor der Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Bremen intonierte der KBV-Vorsitzende Manfred Richter-Reichhelm das Klagelied über die Pharmazeuten. „Alarmiert“ habe die Ärzteschaft das von den Apothekern und der Barmer Ersatzkasse initiierte Hausapothekenmodell. Die im Rahmen des Vertrages zu erbringenden Check-up-Leistungen seien von den Ärzten zu erbringen, nicht von den Apothekern. Aber zukünftig würden sich die Apotheker auf ihre Aufgaben beschränken und Versicherte immer auf eine möglicherweise notwendige ärztliche Untersuchung und Behandlung hinweisen. Das habe man zwischenzeitlich klar gestellt.

Es war zu erwarten, dass die Hausapotheke die Kassenärzte interessiert. Denn das Modell ist gut. Und gut ist es, weil es nahe am Patienten ist. Die Hausapotheke ist längst Realität. Das mag manchen Ärzten nicht gefallen. Den Patientinnen und Patienten gefällt es, den Krankenkassen auch und immer mehr Apothekerinnen und Apothekern. Richter-Reichhelm dürfte überrascht sein, dass es sogar Ärzte gibt, die der Hausapotheke einiges abgewinnen können.

Im Übrigen ist die Diskussion banal. Denn Ärzte könnte aufgefallen sein, dass die Check-up-Leistungen in vielen Apotheken seit Jahren angeboten werden. Sie sollen genau die Patienten ausfindig machen, die die Hemmschwelle zum Arzt nicht nehmen wollen oder sich seit diesem Jahr den Gang zum Arzt wegen der Praxisgebühr nicht leisten können. Dass Patienten wenn nötig zum Arzt gelotst werden, ist für Apothekerinnen und Apotheker selbstverständlich.

Der Ärztetag macht ebenso wie die zahlreichen parallel stattfindenden Veranstaltungen von Ärzteorganisationen deutlich, dass die Mediziner nach ihrer Rolle suchen. Der Weg, den die Politik zeichnet, ist alles andere als klar ersichtlich. Den Halbgöttern in weiß drohen tief greifende Veränderungen. Zwischen Hausarztpraxis, EBM, Fallpauschalen, Fortbildungspflicht, und Polikliniken fällt der Durchblick nicht leicht. An den Ideen der Anderen herumzukritteln ist nicht mehr als ein Ablenkungsmanöver. Das sollten Apotheker gelassen sehen.

Die Probleme der Ärzte sollten den Apothekern verdeutlichen, dass die Fraktionierung in zahlreiche interne Interessensgruppen der Sache im Ganzen nicht dient. Das Stimmengewirr der Ärzteschaft, die Fraktionsbildung der Interessensgruppen ist erheblich und sorgt dafür, dass die Politik die ärztlichen Interessen in ihrer ganzen Vielfalt zwar hört, aber einzelne auch gerne übergeht.

Die Apothekerschaft muss auf ihren Zusammenhalt achten. Die jüngste Diskussion um die verbandliche Geschlossenheit innerhalb der ABDA muss vom gemeinsamen Ziel geprägt sein. Einen vielstimmigen Chor vertragen Apothekerinnen und Apothekern nicht.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa