Pharmazeutische Zeitung online

Über die Zukunft

07.05.2001  00:00 Uhr

Über die Zukunft

Dr. Rainer Bienfait
Vorsitzender des Berliner Apothekerverbandes

Der Umsatz und seine Entwicklung zählen zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen, die etwas über die einzelne Apotheke und die gesamte Branche aussagen. Betrachtet man diese Zahlen, die uns unsere Rechenzentren und die ABDA liefern, so könnte man geneigt sein, die Situation als durchaus stabil zu bezeichnen. Ist also alles im grünen Bereich? Alles in Butter?

So kann aber nur denken, wer den menschlichen Wunsch des Verdrängens perfektioniert hat und sich auf der Insel der Seligen wähnt. Denn es gab bislang keine Zeit, in der derart intensiv an den Grundpfeilern unseres deutschen Apothekenwesens gerüttelt wurde. Die einheitliche Preisbildung durch die Arzneimittelpreisverordnung, das Versandhandelsverbot, die Unzulässigkeit von Fremd- und Mehrbesitz und auch die klare Unterscheidung von ambulanter und stationärer Versorgung stehen in der Diskussion.

Damit ich nicht missverstanden werde: Wir wollen das Apothekenwesen weiterentwickeln - für die Verbesserung der Patientenversorgung und damit auch in unserem Interesse. Wogegen wir uns aber heftig wehren, ist das unreflektierte Zerstören der bewährten Grundpfeiler der Arzneimittelversorgung, getreu dem Motto: Wir machen mal was Neues. Was dann passiert, wissen wir zwar auch nicht - Hauptsache aber ist: Wir haben etwas verändert.

Betrachtet man das in der PZ 17 veröffentlichte Interview mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), so könnte man auf den ersten Blick zu dem Eindruck gelangen, alles sei relativ harmlos und noch in der Diskussion, in die die Apotheker natürlich einbezogen werden sollen.

Von ganz anderer Qualität sind jedoch die Töne, die wir aus anderen Kreisen von Schmidts SPD vernehmen. Hier werden Vorschläge zur Änderung des § 14 Apothekengesetz formuliert, die uns Offizinapothekern die Sprache verschlägt. Hier einige Beispiele:

Krankenhausapotheken sollen ermächtigt werden, Spezialrezepturen an ambulante Ärzte abzugeben. Für die Versorgung von Pflegeheiminsassen wird Auseinzelung vorgesehen, um durch die Verwendung von "Großpackungen" oder gar Bulkware Einsparungen zu erzielen. Krankenhausapotheken sollen Arzneimittel auch an Ambulanzen des Krankenhauses außerhalb der Räume des Krankenhauses zur unmittelbaren Anwendung abgeben können, wobei die Preise für solche Arzneimittel an ambulante Patienten durch besondere Vereinbarung zwischen DKG und Krankenkassen festgelegt werden sollen. Die bislang schon in Krankenhäusern gängige Praxis, bei Entlassung vor Wochenenden und Feiertagen Arzneimittel mitzugeben, soll legalisiert werden. Die von einer Krankenschwester (?) vorgenommene Arzneimitteldistribution soll gesondert abgerechnet werden können.

Zudem heißt es auch: "Öffentliche und Krankenhausapotheken müssen gleichberechtigt in die integrierte Versorgung eingebunden werden". Überdies sollen die Impfstoffe aus der Apothekenpflicht mit der Begründung herausgerissen werden, auf diese Weise könnten rund 100 Millionen DM jährlich gespart werden.

Alles in allem stellt dieser Entwurf einen Frontalangriff auf die öffentliche Apotheke dar und eröffnet viele Fragen an unsere Bundesgesundheitsministerin. Wir werden sie beim DAV-Wirtschaftsforum in Berlin befragen. Und wir erwarten Antworten, die Klärung bringen.

Wir werden aber sicherlich auch den KBV-Vorsitzenden Dr. Manfred Richter-Reichhelm zum "Konzept der Ärzteschaft für die Weiterentwicklung der Arznei-, Verband- und Heilmittelversorgung" aus dem Frühjahr befragen. Wie interpretiert er die Formulierung von "der Überprüfung der Distributionskosten im Rahmen der Arzneimittelpreisbildung"? Ist diese Forderung in den zeitlichen Zusammenhang mit der KBV-Wahlen zu stellen? Und wir werden den Spitzenvertreter der deutschen Ärzteschaft auch die Frage stellen müssen, ob es für die beiden freien Heilberufe nicht sinnvoller ist, Gemeinsamkeiten zu suchen und zu formulieren, als sich die Taktik der Krankenkassen des "Divide et impera" überstülpen zu lassen.

Viele Fragen und hoffentlich auch viele Klärung bringende Antworten bei uns in Berlin - in dieser Woche - auf dem Wirtschaftsforum des DAV. Hier diskutieren wir die Zukunft.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa