Pharmazeutische Zeitung online

Neugierig geworden

01.05.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Neugierig geworden

von Wolfgang Zöller MdB,
Stellvertretender Vorsitzender des Gesundheitsausschusses und Gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe

Mit großem Interesse verfolge ich die Thematik des diesjährigen Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes, das erstmalig in Berlin stattfinden wird. Glückwunsch den Initiatoren! Das Auftreten der Apotheker in Berlin macht es auch der Politik leichter, die Anliegen einer qualitätsorientierten Arzneimittelversorgung für unsere Patienten zu unterstützen.

Das Motto des Berliner Wirtschaftsforums "Gesundheitspolitik – Neue Konturen" macht auch den Gesundheitspolitiker neugierig, weil er sich fragt, was es Neues gibt. Ins Auge springt das Stichwort von den neuen Versorgungsformen. Es ist zu begrüßen, dass sich der Berufsstand diesen neuen Versorgungsformen mit erweiterten Tätigkeitsfeldern öffnet. Die pharmazeutische Betreuung zählt sicher zu den vornehmsten Aufgaben des Apothekers, aber sie sollte sich auch inhaltlich und organisatorisch den neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen nicht verschließen.

Anpassung ist gefragt – natürlich nicht in jedem Fall und um jeden Preis. Aber wie die jüngste Entwicklung zeigt, läuft der Prozess. In diesem Entwicklungsprozess muss sich die Apothekerschaft fragen, wie sie es mit den sich entwickelnden Formen der medizinischen und integrierten Versorgung der Patienten im ambulanten und stationären Sektor an deren Nahtstelle hält. Die Arztnetze bilden sich als medizinische Leistungsgemeinschaften. Wo bleiben die pharmazeutischen Leistungsgemeinschaften der Apotheker, die als Vertragspartner der Arztnetze fungieren?

Solche pharmazeutischen Leistungsgemeinschaften könnten im Rahmen der Versorgung je nach Region und Typ des Arztnetzes maßgeschneiderte Dienstleistungsangebote machen. Die Apotheker brauchen sich nicht in die Arztnetze einzuschließen, sondern können als eigenständige Leistungsgemeinschaft, jeweils gebunden an die Landesapothekerverbände, mit Arztnetzen kooperieren. Der Gesetzgeber hat ausdrücklich die Möglichkeit geschaffen, dass der Deutsche Apothekerverband mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen eine Bundesvereinbarung schließt, in der Inhalte und Durchführung integrierter Versorgungsformen geregelt werden könnten.

Vor dem Hintergrund der bisher bestehenden – leider für alle Betroffenen quälenden – Budgets der Gesundheitsversorgung wäre es hilfreich, wenn Versorgungsanalysen für Ärzte im Zusammenwirken mit Apothekern ein größeres Gewicht erhielten. Eine größere Transparenz des Leistungsgeschehens sowohl im ambulanten, als auch im stationären Sektor ist dringend erforderlich. Die CSU hat dies in ihrem jüngsten Papier zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens erneut gefordert. Ich will lobend hervorheben, dass gerade die Apothekerschaft im Verbund mit den Rechenzentren bei ihren Bemühungen um die Patientenkarte mit Speicherchip für Medikation und Complianceüberwachung sowie das elektronische Rezept dieses Anliegen schon lange verfolgt. Aber es fehlt an Feldversuchen, die das Leistungsgeschehen dokumentieren. Mir ist natürlich klar, dass dies nicht allein von den Apothekern und schon gar nicht flächendeckend durchzusetzen ist. Aber regional oder kassenspezifisch dürfte dies in den überschaubaren Bereichen neuer Versorgungsformen möglich sein.

Dazu wünsche ich dem Deutschen Apothekerverband und den einzelnen Landesverbänden ein gutes Gelingen im Interesse einer immer noch zu verbessernden Versorgung unserer Patienten im Rahmen eines sozial und wirtschaftlich gestalteten Gesundheitswesens. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa