Pharmazeutische Zeitung online

Durchlöchert

19.04.2004  00:00 Uhr

Durchlöchert

Logik hat noch nie politisches Handeln bestimmt. Und die vermisst man auch bei dem Vorstoß einiger Krankenkassen, über Hausarztmodelle die Praxisgebühr wieder abzuschaffen.

Aus meiner Sicht kann es sich hierbei nur um eine Werbemaßnahme gegen Mitgliederschwund handeln. Dabei ist es beinahe bösartig, öffentlich den Eindruck zu erwecken, die Versicherten müssten dann keine Praxisgebühr mehr zahlen. Denn diese Behauptung ist falsch. Die Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal ist gesetzlich vorgeschrieben, muss also weiterhin vom Versicherten bezahlt werden, auch wenn er sich für ein Jahr gezwungenermaßen freiwillig im Rahmen eines Hausarztmodells an einen Arzt bindet. Die Praxisgebühr kann allerdings im Rahmen von Bonusregeln am Ende des Jahres zurückerstattet werden. Die Bedingungen für die Rückzahlung sind aber bisher noch nicht einmal fixiert.

Auch die Bravo-Rufe aus dem Ministerium sind schwer zu verstehen. Das ist blanker Populismus, um potenziell verärgerte Wähler im Superwahljahr zu beruhigen. Dabei war das Ministerium mit dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) angetreten, die Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung in den Griff zu bekommen. Konsens bestand auch darin, dass dies unter anderem mit den Steuerungsinstrumenten Praxisgebühr und höheren Zuzahlungen auf der Nachfragerseite, also bei den Versicherten, geschehen sollte.

Betrachtet man vor diesem Hintergrund die Zahlen des ersten Quartals, entpuppt sich die Praxisgebühr als Erfolgsstory. Um rund 10 Prozent gingen die Behandlungsfälle nach einem Bericht der KV Nordrhein zurück. Indirekt hat der Versicherte auch den Hausarzt wieder entdeckt, denn die Zahl der Überweisungen stieg um 144 Prozent. Mit anderen Worten: Der erhoffte Steuerungseffekt der Praxisgebühr ist eingetreten. Inwieweit die Effektivität des Systems verbessert und die Kosten tatsächlich gesenkt werden konnten, wird sich erst Ende des Jahres zeigen.

Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass bereits nach dem ersten Quartal eine Demontage dieses Steuerungsinstruments eingeleitet wird. Neben den bereits erwähnten Wettbewerbsfragen führten vielleicht auch die 200.000 säumigen Patienten, die ihre Praxisgebühr nicht zahlten, zu einem Denkprozess. Denn das Gesetz schreibt vor, dass nicht die Ärzte, sondern die Kassen die Gebühr bei den säumigen Patienten eintreiben müssen.

Das bedeutet mehr Verwaltungsaufwand, den man auf der Kassenseite vielleicht nicht tragen will. Dieser Aufwand steht ebenso wenig im Verhältnis zu einem möglichen Ertrag wie die Kosten für die Bearbeitung von Zuzahlungsbefreiungen. Wenn also die Krankenversicherungen Verwaltungskosten einsparen wollen, dann sollten sie auf ein vereinfachtes Verfahren für die Befreiung von Zuzahlungen drängen.

Das insbesondere von der Barmer vorgebrachte Argument, Hausarztmodelle würden die Kosten senken und Doppeluntersuchungen vermeiden, halte ich für einen Wunschtraum, der durch nichts begründet werden kann. Ich behaupte, ebenfalls ohne es belegen zu können: Das Hausarztmodell wird die Kosten sogar steigern. Insbesondere dann, wenn das Bonusmodell und die Rückzahlung der Praxisgebühr greifen sollten. Wenn nur fünf Millionen Versicherte durch ein Hausarztmodell in den Genuss einer Rückvergütung kommen, werden die Krankenversicherungen um bis zu 200 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich belastet.

Unter dem Strich lässt sich also bei dem Vorstoß der Kassen keine Logik erkennen. Diejenigen, die das GMG ohnehin bereits als „Käse“ bezeichneten, werden es bei der beabsichtigten Durchlöcherung nun als „Schweizer Käse“ wiederfinden.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa