Pharmazeutische Zeitung online

Einbinden

22.04.2002  00:00 Uhr

Einbinden

Nach dem derzeitigen politischen Willen sollen Disease-Management-Programme das leisten, was bisher Netze als integrierte Versorgungsmodelle nicht geleistet haben: Die Versorgung der Patienten preiswerter und besser und damit effektiver zu gestalten. Ich möchte hier nicht diskutieren, ob der Weg über den neuen Risikostrukturausgleich, sprich über eine andere Verteilung der Gelder aus dem Risikotopf, richtig oder falsch ist. Mir geht es primär darum, die Frage, die auch unter Apothekerinnen und Apothekern noch zurückhaltend diskutiert wird, zu beantworten: Sollen wir Apotheker oder besser müssen wir Apotheker in Disease- Management-Programme (DMP) eingebunden werden? Ich möchte es kurz machen. Meine Antwort ist ein klares Ja!

Denn wenn wir bei den DMP nicht mitmachen, vergeben wir eine Chance, die uns kein zweites Mal geboten wird. Ein Nein würde bedeuten, dass Krankenkassen und Ärzte, die zurzeit primär die DMP planen und organisieren sollen, sich den Sachverstand zu Arzneimittelfragen von anderen holen werden. Von den Ärzten wissen wir zur Genüge, dass sie der Meinung sind, die Apotheken brauchen wir nur als Verteilungsstellen und Erfüllungsgehilfen. Die Diskussion um Aut idem hat das deutlich gezeigt und auch die Kehrtwende der ärztlichen Organisationen in der Frage des Versandhandels beweist, dass in der augenblicklichen Diskussion um die Neugestaltung des Gesundheitswesens die Ärzte primär an sich denken und nicht an die Apotheker. Die Äußerungen des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der TK Hans-Dieter Koring zeigen, dass wir in diesem Punkt bei den Krankenkassen eher Verbündete finden können als in anderen Sachfragen, wie Versandhandel und Fremd- und Mehrbesitz.

Wir sollten selbstbewusst genug sein, um gegenüber der Politik unsere Mitgestaltung der DMP zu reklamieren. Den Therapieerfolg bedingt aus meiner Sicht die Führung eines Patienten. Mit den fertigen Pharmaceutical-Care-Programmen, die die Apothekerschaft erarbeitet hat, garantieren wir, dass der Patient sinnvoll gecoacht wird. Dafür brauchen wir auf lange Sicht das elektronische Rezept und den Arzneimittelpass, beides Instrumente, die von der Apothekerschaft zur Marktreife gebracht wurden. Auch die Qualitätssicherung haben wir auf freiwilliger Basis eingeführt und können somit der Politik ein qualitätsgesichertes Versorgungs- und Beratungssystem anbieten, das konkurrenzlos ist und den Versandhandel als das von den Krankenkassen favorisierte alternative Distributionssystem ad absurdum führt.

Wenn die Politik wirklich sachgerechte Gesundheitspolitik machen will, wird sie an den Angeboten der Apothekerschaft nicht vorbei kommen. Wir müssen uns nicht verstecken. Die Apotheker sind im Gesundheitssystem die einzigen, die für eine Neugestaltung des Systems Vorleistungen erbracht haben. Vielleicht macht uns das bei den anderen so unheimlich. Die haben nämlich bisher nur vollmundig angekündigt und keine Taten folgen lassen.

Die Individualapotheke hat meiner Meinung nach auch in der Zukunft eine realistische Chance. Nutzen wir sie!

Heinz-Günter Wolf
Vizepräsident der
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa