Pharmazeutische Zeitung online

Auf nach Berlin

23.04.2001  00:00 Uhr

Auf nach Berlin

Hermann Stefan Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

In wenigen Tagen ist es soweit: Der Deutsche Apothekerverband veranstaltet am 10. und 11. Mai 2001 im Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15 in 10785 Berlin sein diesjähriges Wirtschaftsforum. Die aktuelle Gesundheitspolitik wird dann live mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundespolitik diskutiert.

Mit von der Partie ist die Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt. Sie wird das DAV-Wirtschaftsforum mit einer politischen Ansprache eröffnen. Schmidt hat eine Politik des Vertrauens und der Sicherheit angekündigt. Sehen und hören Sie selbst - am 10. Mai bei der Eröffnungsveranstaltung in Berlin.

Wie wir die Anforderungen der Gesundheitspolitik sehen und welche Erwartungen die selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker haben, werden wir im Politischen Bericht zur Lage erläutern. Dabei stützen sich unsere Schlussfolgerungen für eine sichere und patientennahe Arzneimittelversorgung auf aktuelle Daten und Fakten, wie sie im Bericht zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken dargelegt werden. Wie die Ärzte das Gesundheitswesen heute einschätzen, wird der erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Manfred Richter-Reichhelm, in seinem Vortrag offen legen.

Welche Themen die Politik wirklich bewegen, findet sich in der Praxis wieder, wird diskutiert und umgesetzt. Was dabei die Apotheker selbst unternehmen können, wird in den Seminaren am Donnerstag und Freitag erläutert. Von aktuellen Trends im Apothekenmarkt über neue Versorgungsformen bis zum Internet - aus politischen Diskussionen werden harte wirtschaftliche Fakten. Das Wirtschaftsforum bietet einen idealen Raum für vertiefende Gespräche in einzelnen Handlungsfeldern mit Fachreferenten aus der Praxis.

Eine Reform des Gesundheitswesens steht bevor - ohne Frage. Welchen Weg die Politik einschlagen sollte, darüber diskutieren wir am 11. Mai im Infotainment. Unter der Leitung des bekannten Fernsehjournalisten Dr. Franz Alt haben wir die gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen zu Gast: Regina Schmidt-Zadel, SPD, Wolfgang Lohmann, CDU, Wolfgang Zöller, CSU, Monika Knoche, Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Dieter Thomae, FDP, und Dr. Ruth Fuchs, PDS.

Wir haben die Politik eingeladen, damit wir alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, aus erster Hand erfahren, wo die Reise im Gesundheitswesen hingehen soll. Dabei können und müssen auch wir uns zu Wort melden. Politik wird von denen gemacht, die sich engagieren. Sie können dabei sein und mitreden auf dem diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum.

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte den Faxvordruck im Serviceteil der Druckausgabe oder melden Sie sich im Internet direkt bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft in Eschborn unter (www.dav-wirtschaftsforum.de) an.

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen auf dem DAV-Wirtschaftsforum: Bis bald in Berlin! Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa