Pharmazeutische Zeitung online

Bis bald in Berlin

24.04.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Bis bald in Berlin

von Hermann Stefan Keller,
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

In wenigen Tagen veranstaltet der Deutsche Apothekerverband sein diesjähriges Wirtschaftsforum in Berlin: am 11. und 12. Mai 2000 im Radisson SAS Hotel direkt gegenüber dem Berliner Dom. Mitten in der Hauptstadt werden wir mit Vertretern der Bundesregierung sowie den gesundheitspolitischen Sprechern der Parteien über die Zukunft des Gesundheitswesens diskutieren.

Wir gehen mit dem DAV-Wirtschaftsforum nach Berlin, direkt zur Politik. Wir setzen damit ein Zeichen für unsere offensive Verbandsarbeit. Denn wir warten nicht, bis andere auf uns zukommen. Statt dessen formulieren wir unsere Ziele und Forderungen eigenständig und selbstbewusst.

Wir fordern viel von uns und anderen, weil wir auch viel leisten. Dabei haben wir nicht nur in der Alltagsarbeit bewiesen, dass wir Apotheker "spitze" sind, wie Kundenumfragen im Vergleich zu anderen Branchen immer wieder zeigen. Wir haben darüber hinaus auch tragfähige Zukunftskonzepte erarbeitet, die die gesundheitspolitische Diskussion voranbringen. Dazu gehören unsere Konzepte im Bereich Telematik ebenso wie unsere Antwort auf die integrierte Versorgung: die Pharmazeutische Leistungsgemeinschaft.

Wir erarbeiten derzeit eine Zusammenstellung dessen, was Apotheker im Sinne einer verbesserten Kooperation im Gesundheitswesen an Leistung anbieten können. Wir nennen das "pharmazeutisches Leistungsangebot". Vertragspartner mit unserem Marktpartnern ist und bleibt der Apothekerverband. Einzelverträge lehnen wir unmissverständlich ab.

Als Pharmazeutische Leistungsgemeinschaft bieten unsere Verbände viel an: Das reicht von der gemeinsamen Abstimmung des pharmazeutischen und ärztlichen Notdienstes und besonderen Notdienstleistungen mit pharmazeutischen Therapiepaketen bis hin zu Managementleistungen für Ärzte in der Arzneimittelversorgung. Wir bieten auch die Festlegung der Arzneimittelauswahl durch den Apotheker mit Aut-idem und weitere besondere pharmazeutische Leistungen, wie Zytostatikaversorgung und enterale wie parenterale Ernährung, bis hin zur Realisierung des Elektronischen Rezepts an.

Wir zeigen, was wir leisten und welches Potenzial in uns steckt. Das ist konkrete Leistung für die Gesundheits- und für die Wirtschaftspolitik. Deshalb freuen wir uns auch, dass der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, den Festvortrag zur "Gesundheitsökonomie im Spannungsfeld von Marktwirtschaft, Selbstverwaltung und Staat" bei der Eröffnungsveranstaltung halten wird. Im Infotainment zur Gesundheitspolitik 2000 werden wir mit den gesundheitspolitischen Sprechern der Parteien diskutieren. Mit der anschließenden Reichstagsführung wollen wir über den politischen Diskurs hinausgehen und in Berlin den Ort besuchen, an dem die politischen Entscheidungen getroffen werden. Der Besuch der begehbaren transparenten Kuppel wird ein zusätzliches Highlight sein. Am Freitagabend wird auch noch der Marketing-Preis 2000 vergeben, der erstmals von der PZ in Kooperation mit der Sanacorp verliehen wird.

Politik wird von denen gemacht, die sich engagieren. Sie können dabei sein und mitreden auf dem diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum. Ihre Anmeldung richten Sie über den Faxvordruck dieser PZ oder im Internet direkt an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft in Eschborn. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen auf dem DAV-Wirtschaftsforum 2000: Bis bald in Berlin! Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa