Pharmazeutische Zeitung online

Aufrüsten

08.04.2002  00:00 Uhr

Aufrüsten

Die Diskussion über die Reform des Gesundheitssystems in Deutschland hat längst das Stadium der Sachlichkeit verlassen. Sie ist eine rein ideologische Auseinandersetzung geworden. Das bisherige System soll zerstört werden, mehr Wettbewerb soll an die Stelle des Verbraucherschutzes treten. Sachliche Argumente stören nur, werden nicht ernst genommen und als wenig hilfreich abgetan. Vor allem beim Thema Versandhandel muss dies die Apothekerschaft zurzeit bitter erfahren. Trotzdem: Der Kampf ist noch nicht verloren.

Es muss aufgerüstet werden, Truppen müssen gesammelt und für die Sache eingesetzt werden. Die Strategie kann dabei nur sein, den Patienten für die Apotheke zu mobilisieren.

Die Politik der Apothekerschaft in den vergangenen Jahren kann bereits als Paradigmenwechsel charakterisiert werden. Im Vordergrund steht nicht mehr nur das Arzneimittel, sondern der Patient, seine Therapieprobleme und individuelle Problemlösungen. Die patientenorientierte Pharmazie, die vom Gesetzgeber durch die Aufnahme der klinischen Pharmazie in den Ausbildungskatalog unterstützt wurde und aktiven Verbraucherschutz bedeutet, darf nicht durch die Ideologie "mehr Wettbewerb" in Frage gestellt werden.

Da Politik kein Selbstzweck sein sollte und durch das Volk alle vier Jahre bestätigt oder verändert werden kann, sollte die Apothekerschaft die Bürger in ihre Strategie mit einbeziehen. Die Öffentlichkeit muss davon überzeugt werden, dass patientenorientierte Pharmazie der richtige und einzige Weg ist, dem Patienten und Verbraucher die nötige Zuwendung und fachliche Betreuung zukommen zu lassen.

Für diese Aufgabe müssen die Apothekerinnen und Apotheker gerüstet sein. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Fortbildung. Deshalb kann ich nur empfehlen, die entsprechenden Angebote wahrzunehmen. Ein herausragendes Angebot ist sicher der "Wochenend-Workshop Klinische Pharmazie", der am 11. und 12. Mai 2002 in München von der Bayerischen Landesapothekerkammer, dem Bayerischen Apothekerverband, der Pharmazeutischen Zeitung, dem Department Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Landesgruppe Bayern der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft veranstaltet wird.

Das Programm ist interessant und vielseitig und unterstreicht auch den Anspruch der Apotheker, in die Disease-Management-Programme einbezogen zu werden. Der Öffentlichkeit wird dann zwangsläufig bewusst, dass "beim Apotheker der Patient in guten Händen ist". Kommen Sie deshalb nach München. Es lohnt sich. 

Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa