Pharmazeutische Zeitung online

Noch immer Chaos

31.03.2003  00:00 Uhr

Noch immer Chaos

Wer gehofft hatte, dass die Reformrede des Kanzlers Klarheit über den Kurs der Regierung bringen würde, sieht sich knapp drei Wochen nach dem medienträchtigen Ereignis getäuscht.

In den letzten Tagen hat der Krieg im Irak die innenpolitischen Probleme überdeckt, zumindest in der Öffentlichkeit. Wochen sind wieder verstrichen, ohne dass man auf dem Weg zu einem Reformkonsens in der Sozial- und Gesundheitspolitik wesentlich vorangekommen ist. Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung hat andere Vorstellungen als das Kanzleramt. Das Kanzleramt hat andere Vorstellungen als weite Teile der SPD-Fraktion. Alle drei haben andere Vorstellungen als die Opposition. Dies lässt auch den 300 Seiten starken ersten Arbeitsentwurf des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes (GMG) wie Makulatur erscheinen.

Dass einzelne Mitglieder der Rürup-Kommission, wie zuletzt Professor Dr. Karl Lauterbach, der nicht nur im Ohr der Ministerin Ulla Schmidt sitzt, sondern auch beratend für die SPD und Gewerkschaften aktiv ist, ihre „privaten“ Meinungen veröffentlichen, stört den Reformprozess mehr als dass es ihm nützt. Eine klare Linie im Reformkurs der Sozial- und Gesundheitspolitik der Koalition ist kaum auszumachen.

In diesem Chaos fragt man sich, wo eigentlich genau die Gesundheitsministerin steht. Sie hat das Arbeitspapier offensichtlich noch nicht abgesegnet. Steht sie nahe beim Kanzler, näher an den Gewerkschaften oder liebäugelt sie sogar mit Positionen aus der Opposition? Apodiktisch verkündete sie indes: Der Mehrbesitz kommt und der Versandhandel auch. Sie hat sich offensichtlich der Schröder’schen Basta-Politik angeschlossen: Nicht mit Argumenten überzeugen, sondern mit dem Kopf durch die Wand. Koste es, was es wolle.

Dabei wird indes immer deutlicher, dass der Kanzler Abstriche im Leistungskatalog machen will, also auch von den Versicherten Opfer verlangt. Schmidt setzt dagegen auf Solidarität und will primär die Leistungsanbieter in die Mangel nehmen.

In diesem Durcheinander hilft es denen, die allmählich den Überblick verlieren, nicht weiter, wenn Schröder betont, die Agenda 2010 werde Punkt für Punkt umgesetzt. Über Details könne man reden, über die Linie nicht.

Es fehlt die klare Richtlinienkompetenz des Kanzlers. Abzuwarten bleibt, ob diese Regierung mit ihrer Mehrheit im Bundestag die dringend notwendigen Reformgesetze verabschieden kann. Im Bundesrat wird sie scheitern. Unsicher ist auch, ob ein zweites Lahnstein den Prozess beschleunigt. Sicher ist nur, dass bei mehr als 4,6 Millionen Arbeitslosen Absichtserklärungen nicht mehr reichen. Taten müssen folgen.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa