Pharmazeutische Zeitung online

Die Alternative

03.04.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Die Alternative

von Dr. Hartmut Morck,
PZ- Chefredakteur

"Entweder entscheidet sich die Politik für schlecht ausgestattete Universitäten und demzufolge für schlecht ausgebildete Akademiker oder sie sorgt dafür, dass die finanzielle Ausstattung der deutschen Hochschulen besser wird, eventuell auch über sozial verträgliche Studiengebühren."

Mit dieser Feststellung brachte Professor Dr. Rainer H. Müller vom Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin die derzeitige Situation der deutschen Universitäten vor der Presse anlässlich des 3. World Meetings der APV und der APGI in Berlin am Montag dieser Woche auf den Punkt. Auf Grund des verwerflichen Versuches des Staates, seine Finanzen auf Kosten der Universitäten sanieren zu wollen, sind die deutschen Hochschulen, sowohl was Forschung als auch Lehre anbelangt, international nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Planung der Universitäten ist, so Müller in Berlin, nicht mehr ziel- beziehungsweise bedarfs-, sondern an Einsparpotentialen orientiert. So würden Studiengänge geschlossen, für die auf dem Arbeitsmarkt starker Bedarf besteht. Ein Beispiel ist die Schließung des Pharmazeutischen Institutes an der Humboldt-Universität in Berlin. Dabei betont die Pharmazeutische Industrie, dass der Bedarf an Apothekerinnen und Apothekern noch lange nicht gedeckt ist.

Parallelen zum dem Fach Informatik drängen sich auf. Dort wurde trotz Bedarfs die Kapazitätsaufstockung an der Technischen Hochschule Darmstadt nicht genehmigt. Im Gegenteil: Mittel wurden gestrichen. Offensichtlich bietet dieser Studiengang ähnlich wie die Pharmazie mit den zahlreichen Praktika und der vergleichsweise teueren Ausstattung, ein hohes Einsparpotenzial.

Nachvollziehbar ist die Verständnislosigkeit der auf einen Studienplatz wartenden Abiturienten, wenn die Politik mit Zustimmung der Industrie ihre Planungsfehler bei der Ausbildung mit Green Cards korrigieren will.

Es ist das gute Recht der Schüler, wenn sie für mehr Chancengleichheit auf die Straße gehen, wie in Darmstadt geschehen. Darin Ausländerfeindlichkeit zu sehen, zeugt nur davon, dass die politisch Verantwortlichen keine plausiblen Antworten auf die Fragen der Studierwilligen haben.

Dass die CDU den Bildungsnotstand zum Wahlkampfthema in Nordrhein-Westfalen macht, provoziert die Feststellung: Wer es in 16 Jahren Regierungsverantwortung nicht geschafft hat, der Jugend die Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Ausbildung anzubieten, dem wird dies mit populistischen Verbalattacken auch nicht gelingen.

Die einzige Alternative zur Green Card sind sehr hohe Investitionen in die schulische und universitäre Ausbildung. Ansonsten würde es, so Müller in Berlin, bald notwendig werden, auch Apotheker mit einer Green Card aus dem Ausland nach Deutschland zu holen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa