Pharmazeutische Zeitung online

Die Vorlage nutzen

21.03.2005  00:00 Uhr

Die Vorlage nutzen

Jahrelang konnten sich ausländische Online-Apotheken der Gunst der Verbraucher sicher sein. Jenseits der Legalität konnten sie sich mit medialer Unterstützung ein Robin-Hood-Image aufbauen, dessen rationaler Hintergrund von untergeordneter Bedeutung war. Jens Apermann und Ralf Däinghaus durften in jede Fernsehkamera sagen, wie gut und preiswert sie sind und wie traurig es ist, das die mächtige Apothekerlobby zu verhindern weiß, dass die Wahlniederländer ihr segensreiches Werk zum Nutzen aller Kranken betreiben dürfen. Kritisch hinterfragt wurden solche Behauptungen selten.

Doch manchmal ist das Leben auch gerecht. Denn seit der Legalisierung des Versandhandels weht den Versendern mehr und mehr der Wind entgegen. Zwar können sie ökonomisch immer noch von der Reform profitieren. Ihren Robin-Hood-Status und die ungeteilte Sympathie der Verbraucher und der Medien haben sie jedoch verloren. Die Legalisierung des Versandhandels hat die Online-Apotheken entzaubert. Heute fragen die Menschen nach, ob beim Versand die Qualität stimmt. Und immer häufiger erhalten sie negative Antworten. In einer ganzen Flut von Tests haben die Versender nämlich dürftig bis schlecht abgeschnitten.

Schon die Untersuchung der Stiftung Warentest vor drei Wochen hatte erhebliche Mängel bei den Online-Apotheken registriert. Nur etwa die Hälfte schnitt passabel oder gut ab. Etwa die Hälfte, darunter auch Medien-Flagschiff DocMorris bekamen die Note mangelhaft. Die gescholtenen Versender hatten gerade Besserung gelobt, da traf sie eine zweite Untersuchung. Das Institut für Handelsforschung testete Online-Apotheken und kam zu einem noch schlechteren Ergebnis: Von 34 Versendern konnte kein einziger wirklich überzeugen. Auch diesmal waren die niederländischen wie auch die großen deutschen Versandapotheken mit dabei. Für Apotheker ist es eine Genugtuung, dass Internet-Apotheken endlich gerecht beurteilt werden. Die Zeiten, in denen Offizin fehlerhaft und Versandapotheke innovativ bedeuteten, sind wohl vorbei.

Grund, sich nun in Selbstzufriedenheit zu ergehen, gibt es freilich nicht. Dieselbe Stiftung Warentest hat vor einem Jahr auch den öffentlichen Apotheken kein gutes Zeugnis ausgestellt. Wer Warentest zitiert, um auf die Defizite des Versandhandels hinzuweisen, der darf das Ergebnis aus dem Vorjahr nicht ignorieren. Wenn die öffentlichen Apotheken Kapital aus dem Vertrauensverlust der Versender schlagen wollen, dann müssen sie nach objektiven Kriterien besser sein. Und das möglichst flächendeckend. Jetzt muss die unfreiwillige Vorlage der Versandapotheken genutzt werden.

Die Qualitätsoffensive der Bundesapothekerkammer kann hierbei ein wichtiger Baustein sein. Das Pseudo-Customer-Konzept, die Beratungsoffensive, der Integrationsvertrag mit Hausärzten und Barmer und auch die Aktionswoche zur Dokumentation von arzneimittelbezogenen Problemen weisen den richtigen Weg. Das Argument, die Apotheken könnten dies ohne angemessene Vergütung nicht leisten, mag zwar langfristig stimmen, stellt aber die Reihenfolge auf den Kopf. Wer ernten will, muss zuerst säen. Andersherum funktioniert es nicht. Das gilt in allen anderen Branchen auch.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa