Pharmazeutische Zeitung online

Happy Birthday

15.03.2004  00:00 Uhr

Happy Birthday

Gerhard Schröder feiert Geburtstag. Nicht seinen eigenen, sondern den Jahrestag einer Proklamation. Ein rauschendes Fest gibt er zwar nicht, aber selbstbewusst will uns Schröder zeigen: Seht her, ich hab’ wenigstens irgendwas gemacht.

Vor gut einem Jahr, am 14. März 2003, hatte der Regierungschef im Deutschen Bundestag seine Agenda 2010 vorgestellt. Ein komplexes Reformwerk, das ein einziges großes Ziel verfolgt: Die sozialen Sicherungssysteme zukunftssicher zu machen, die Lohnnebenkosten zu senken und die Konjunktur anzukurbeln. Keine Frage: Schröders Ziel ist richtig. Das komplette Sozialsystem muss reformiert werden. Über seinen Weg zu diesem Ziel aber scheiden sich die Geister.

Die vergangenen zwölf Monate waren für Schröder hart. Die Anzahl politischer Erfolge und Höhepunkte sind vernachlässigbar. Und auch der kommende Sonntag verspricht keine Kehrtwende. Nicht unter der strahlenden Kuppel des Reichstags, sondern in einem Berliner Hotelkoloss widmet sich Schröder seiner ihm weitgehend abgewandten Partei. Dann verabschiedet er sich vom Amt des unbeliebten Parteivorsitzenden, das ihm Oskar Lafontaine hinterlassen hatte, und hievt Franz Müntefering auf den Posten.

Die Ankündigung des Postenwechsels sollte ein Befreiungsschlag sein. Aber die Partei kommt nicht zur Ruhe. Seit letzten März ist der Stern der SPD dramatisch gesunken. Die nicht endenden Reformdebatten haben der Partei zugesetzt, sie sogar an den Rand einer Spaltung gebracht. Die Partei habe ihr soziales Gewissen geopfert, heißt es.

Die Agenda 2010 hat für viel Aufsehen gesorgt. Aber ihre Errungenschaften, wenn es denn welche geben sollte, sind bislang nicht sichtbar. Vieles ist rätselhaft: Zigtausende Ich-AGs als Rettung der deutschen Volkswirtschaft? Und viele rätseln. Deswegen hat sich die Reform als Bumerang erwiesen. Immer mehr Wähler wollen zwar Reformen – aber in der Regierung.

Schröder eröffnete vor einem Jahr mit seiner Rede auch für die Apotheken eine Phase der Zäsur. Die Pharmazeuten wurden für den drohenden Untergang des Gesundheitssystems öffentlich mitverantwortlich gemacht. Dieser Stachel sitzt tief. Immerhin brandmarkte kein geringerer als der Bundeskanzler selbst die Apotheke im Parlament als reformunwillige Lobbybastion. Die Folgen sind hinlänglich bekannt: Beschränkter Mehrbesitz, OTC-Preisfreigabe und das Husarenstück Versandhandel sind ganz konkrete Ergebnisse der Agenda 2010.

Aber ist das wirklich alles? Sind das nun, gepaart mit halbherzigen Hartz-Gesetzen, die Eckpunkte einer neuen sozialen Gesellschaftsordnung? Es muss doch mehr dahinter stecken. Erschöpft sich das Reformieren in populistischen Spielereien wie der Zulassung des Arzneiversands? Die Antworten bekommt Schröder seit Monaten. Seine Politik stößt auf wenig Gegenliebe. Aber ist deswegen der Schluss richtig, die Deutschen seien reformmüde? Sind wir unfähig zu Reformen und Veränderungen?

Nein. Aber uns allen fehlen die klaren Konzepte einer kreativen Regierung. Wo bleibt der große Wurf? Rot-Grün ist es bis heute nicht gelungen, die Reformen zu erklären. Kanzler & Co. haben einen kommunikativen Offenbarungseid geleistet. An vorderster Front: Ulla Schmidt.

Noch knappe sechs Jahre verbleiben Rot-Grün, um aus der Reformvision Realität werden zu lassen – vorausgesetzt, der Wähler erbarmt sich ein weiteres Mal des Duos Schröder/Fischer. Sollte der Kanzler tatsächlich reformieren und liberalisieren, wird sich die Gesellschaft wandeln. Ablesen lässt sich dies am Beispiel USA. Dort wankt ein marodes Sozialsystem inmitten eines florierenden Liberalismus. Nun soll in den Staaten eifrig reformiert werden. Denn viele Millionen Amerikaner sind nicht nur schlecht oder gar nicht versichert, sondern werden miserabel medizinisch versorgt. Der totale Liberalismus, der ein soziales Netz nur als Wahlkampfhilfe missbraucht, lässt grüßen.

Schröders Agenda fehlt - auch nach einem Jahr - der ganzheitliche Ansatz und die Erkenntnis: Der Graben zwischen einem funktionierendem Sozialsystem und einer gleichzeitigen Liberalisierung ist kaum überwindbar.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa