Pharmazeutische Zeitung online

Veni, vidi, ...

19.03.2001  00:00 Uhr

Veni, vidi, ...

von Thomas Bellartz, Chef vom Dienst

Lässig, locker und fast immer gut drauf: So präsentiert sich nicht erst seit gestern Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), weit weniger als 100 Tage im Amt. Dass die positive Grundeinstellung der Ministerin, trotz der Gefahren, die das Ressort Gesundheit mit sich bringt, noch nicht gelitten hat, ist bemerkenswert.

Am 16. März traf sich Ulla Schmidt mit den Spitzen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Wie bei den anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen hörte sich die Ministerin genau die Positionen und Argumente der ABDA-Vertreter an. Das Resultat wurde am Sonntag während ihres Auftritts auf der Interpharm in Hamburg deutlich.

Beim Internethandel mit Arzneimitteln hatte Ulla Schmidt ihre zuletzt des öfteren vorgetragene Meinung einer Öffnung zu Gunsten des Handels via Worldwide Web anscheinend überdacht. Die Aachenerin betonte, dass die Apotheke als fester Bezugspunkt rund um das Arzneimittel Bestand haben werde. Überdies könne es nicht angehen, dass hochpreisige Arzneimittel via Versandhandel verschickt würden und die Apotheken sich mit den preiswerten Präparaten begnügen müssten.

Schmidt hört zu, nimmt auf und verarbeitet die neu gewonnenen Informationen. Sie hat schnell gelernt, deutlich schneller als ihre Vorgängerin. Nirgendwo habe man mehr Vorurteile anderen gegenüber als im Gesundheitswesen, hat die Ministerin in kürzester Zeit verstanden. Und dass in diesem Haifischbecken auch sie im Bedarfsfall zubeißen kann, ließ sie geschickt und ganz nebenbei fallen.

Nach gut zwei Monaten ist die Sozialdemokratin ihrem Ziel treu geblieben, zunächst mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zu sprechen - und erst dann Entscheidungen zu treffen. Bei den Festbeträgen deutet sich nun - trotz der Torpedos aus den Reihen der Krankenkassen - ebenfalls ein Konsens für das jüngste Konzept aus dem BMG an. Ein hurtiges veni, vidi, vici will man da anstimmen. Doch sind Ulla Schmidt und das System von einem Sieg auf ganzer Länge noch weit entfernt.

Richtig und wichtig ist, dass die Ministerin eine gute Ablösung für die orientierungslose Vorgängerin Andrea Fischer (Grüne) ist. Die bislang eher schmächtige Kritik aus den Reihen der Opposition zeigt, dass der eingeschlagene Weg der Ministerin nicht der schlechteste und sehr schwer zu kritisieren ist. Von der FDP-Ankündigung einer Offensive gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung ist noch nicht einmal ein Nachhall geblieben.

So kann sich Schmidt in ihren Sessel zurücklehnen, zuhören, diskutieren und Entscheidungen treffen. Zuhören scheint eine ihrer Stärken zu sein. Erkannt hat dies auch die ABDA und bleibt im Gespräch. Die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe mit Mitarbeitern aus dem Gesundheits- und aus dem Wirtschaftsministerium ist auf den Weg gebracht. Deren Ziel: die Zusammenführung valider Daten aus dem Gesundheitswesen. Die Apothekerschaft hat stets angeboten, hier einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Schmidt will diese Quelle nutzen.

Auch dies kann als Beispiel gelten für die politische Professionalität der Genossin. Ihr Credo, Leistungserbringern wie -empfängern mehr Verantwortung zu übertragen, kommt gut an. Und so bleiben Kassen, Industrie, Ärzte und Apothekerschaft gerne im Gespräch.

Die Frage stellt sich, wie der runde Tisch mit all diesen Beteiligten aus dem Gesundheitswesen funktionieren wird. Den Moderationskünsten der Ministerin wird viel abverlangt. Aber eines ist gewiss: veni, vidi kann sie getrost behaupten. Ob es jemals zu einem Vici kommen wird, liegt beileibe nicht nur an einer einzelnen Ministerin, sondern am Konsenswillen im Gesundheitswesen insgesamt.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa