Pharmazeutische Zeitung online

Qualität sichern

01.03.2004  00:00 Uhr

Qualität sichern

Über mangelnde Medienpräsenz können sich die Apotheker zurzeit nicht beschweren, allerdings über die Tendenz der Inhalte. Letzte Woche hat zum wiederholten Male die Stiftung Warentest den Apothekerinnen und Apothekern auf Grund eines Testes in 50 Apotheken in Berlin, München und Köln eine miserable Beratung attestiert. Über die Seriosität der Studie möchte ich mich an dieser Stelle nicht äußern.

Die Frage ist vielmehr, warum werden diese Angriffe gefahren und wer steckt dahinter? Sind es vielleicht jene enttäuschten Interessengruppen, denen es nicht gelungen ist, mit dem GKV-Modernisierungsgesetz die Apotheken als Individualapotheken zu zerschlagen, um über Fremdbesitz Apothekenketten aufzubauen und einen unkontrollierten Versandhandel mit Arzneimitteln zu etablieren?

Schaut man auf die Umsätze der Handelsbranche wird klar, dass die Begehrlichkeiten dieser Unternehmen, den Gesundheitsmarkt zu erobern, groß sind. Auf Grund unbefriedigender Jahresergebnisse suchen Handelskonzerne wie beispielsweise die Metro-Gruppe nach neuen Geschäftsfeldern. Der Berufsstand muss deshalb damit rechnen, dass diese Branche, auch unterstützt durch Gewerkschaften und Unternehmerverbände, alles dafür tun wird, die letzte lukrative Insel des Einzelhandels sturmreif zu schießen. Dazu ist jedes Mittel recht. Die Argumentation wird lauten, wenn in den Apotheken bei Selbstmedikation nicht oder nur unzureichend beraten wird, dann können die Mittel auch über andere Handelskanäle vertrieben werden. Diese Argumentation würde weiter unterstützt, wenn die Apotheken, wie in Einzelfällen bereits geschehen, die Arzneimittel zu Dumping-Preisen verschleudern. Denn damit würden sie nicht nur das Arzneimittel als besondere Ware, sondern auch ihre eigene Beratungsleistung diskriminieren. Ähnliches gilt für Kundenbindungsinstrumente, die über Talersammeln ein Essen im Gourmetrestaurant versprechen.

Wenn der Apotheker ein freier Heilberufler bleiben möchte, wenn er will, dass in Deutschland die Selbstmedikationsarzneimittel nicht ihre Apothekenpflicht verlieren, dann sollte er alles daransetzen, dass andere seine Stellung und die Apothekenpflicht nicht in Frage stellen können.

Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass die Bundesapothekerkammer bereits im letzten Jahr ein Programm zur Beratungsoffensive aufgelegt hat. Ich kann jeder Kollegin und jedem Kollegen nur empfehlen, sich zur Qualitätssicherung der eigenen Apotheke dem Pseudo-customer-Programm anzuschließen. In diesem Programm werden die Apotheken auch getestet. Der Unterschied zur Stiftung Warentest: Schlechte Ergebnisse werden mit den Betroffenen besprochen, um die Qualität in der entsprechenden Apotheke zu steigern. Nur eine nachgewiesene Qualität wird die unabhängige Apotheke auch in der Zukunft sichern können.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa