Pharmazeutische Zeitung online

Dichtung und Wahrheit

05.03.2001  00:00 Uhr

Dichtung und Wahrheit

von Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat wenige Tage nach ihrer Amtseinführung die Beibehaltung des Arzneimittelbudgets infrage gestellt. Sie hat aber auch keinen Zweifel daran gelassen, dass durch begleitende Maßnahmen Sorge dafür getragen werden muss, dass bei Umstellung auf ein Richtgrößensystem die Arzneimittelkosten nicht aus dem Ruder laufen. Prompt ergibt sich ein Trommelfeuer von Vorschlägen und Forderungen zur Senkung der vermeintlich explodierenden Arzneimittelkosten, die alle mehr oder minder im Apothekenbereich ansetzen, da angeblich die Distributionskosten mit 40 bis 50 Prozent maßgeblich für die hohen Arzneimittelkosten verantwortlich sein sollen.

So wird unter anderem gefordert, den Kassenabschlag, gestaffelt nach Umsatzgröße der Apotheken, zu erhöhen, die Margen der Arzneimittelpreisverordnung insbesondere bei hochpreisigen Arzneimitteln zu kürzen sowie die angeblich preisgünstigere Versorgung durch den  Versand-/Internethandel beziehungsweise die Einbindung von Krankenhausapotheken in den ambulanten Bereich zur "Förderung des Wettbewerbs" zuzulassen. Dies würde die Abschaffung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes sowie des einheitlichen Apothekenabgabepreises durch die Hintertür bedeuten.

All den "Sparvorschlägen" liegt offensichtlich die Vorstellung zu Grunde, dass Mehrausgaben der GKV für Arzneimittel direkt proportional zu den Apothekengewinnen verlaufen, die es folglich zu kürzen gilt, damit die GKV finanzierbar bleibt. Um entsprechende Kürzungsmaßnahmen politisch durchzusetzen, scheut man sich nicht, auch wider besseren Wissens Zahlen in die Welt zu setzen, die bar jeder Redlichkeit liegen.

Richtig ist vielmehr, dass das GKV-Verordnungsvolumen seit 1992 etwa 2,5-fach schneller gestiegen ist als der Apothekenrohertrag. So sind im Jahr 2000 die GKV-Ausgaben durch Erhöhung der Mehrwertsteuer 1998 sowie die Absenkung der Patientenzuzahlung um circa 1,8 Milliarden DM angestiegen, ohne dass der Apothekenrohertrag auch nur um einen Pfennig dadurch zugelegt hätte. Der durchschnittliche GKV-Packungspreis stieg seit 1992 um 50 Prozent, während der Rohertrag nur um 20 Prozent zunahm. Der Kassenabschlag auf den Apothekenabgabepreis beträgt zwar nur 5 Prozent, auf den Apothekenrohertrag bezogen beträgt er jedoch 18,3 Prozent , im Preisbereich oberhalb von 100 DM sogar zwischen 22 und 32 Prozent. Die Vertriebskosten betragen nicht 40 bis 50 Prozent sondern etwa 28,5 Prozent (Apotheken- und Großhandelsmarge), im Preisbereich oberhalb von 100 DM sogar nur zwischen 24,2 und 18,7 Prozent!

Die durchschnittlichen deutschen Arzneimittelvertriebskosten rangieren im EU-Vergleich im unteren Drittel. Dennoch reizen die Struktur der Arzneimittelpreisverordnung sowie die unterschiedlichen Herstellerabgabepreise in den einzelnen EU-Ländern zur Rosinenpickerei gekoppelt mit Arbitragegeschäften. Bevor der Gesetzgeber fremden Mitessern den deutschen Arzneimittelmarkt auftischt, sollte er daher prüfen, ob die Vorschläge der Apotheker unter dem Motto "Bessere Therapie für das gleiche Geld" nicht doch die bessere Lösung sind. Die Apotheker stehen für entsprechende Gespräche bereit.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa