Pharmazeutische Zeitung online

Das Netz nutzen

11.02.2002  00:00 Uhr

Das Netz nutzen

Eines steht fest: Die Apothekerinnen und Apotheker und damit auch die Apotheken verschließen sich nicht den neuen Medien. Im Gegenteil!

Weit über 6000 Apotheken haben sich schon bei aponet.de, dem Gesundheitsportal der ABDA, eingetragen. Zählt man andere Anbieter mit, dürfte mehr als die Hälfte aller deutschen Apotheken ihr Leistungsspektrum im Internet vorstellen.

Warum wird dann weiter von Krankenkassenvertretern und Politikern das falsche Vorurteil gepflegt, die Apotheken würden sich dem neuen Medium verschließen? Der Grund liegt auf der Hand. Es sind dieselben Leute, die mit Gewalt die Internet-Apotheke und den Versandhandel fordern und damit die Individualapotheke zerstören wollen. Dass sie damit auch den Verbraucherschutz im Gesundheitswesen zerstören, ist den Protagonisten des Internethandels egal. Hauptsache man spart einige Euro, obwohl selbst das noch nicht bewiesen ist.

Aus meiner Sicht ist es eine Missachtung der eigentlichen Philosophie der Internet-Kommunikation, wenn man das Netz im Gesundheitswesen allein auf den E-Commerce mit Arzneimitteln reduziert. Das Internet wurde geschaffen, um Informationen schnell und weltweit zur Verfügung zu stellen. Und genau darin liegt auch für die Apotheken und das Gesundheitswesen allgemein der größte Vorteil des Mediums. Geht man davon aus, dass eine der wesentlichen Zukunftsaufgaben der öffentlichen Apotheke der Transfer wissenschaftlicher Informationen in die Öffentlichkeit ist, dann kann die Apotheke der Zukunft ohne Internet nicht bestehen. Das Internet ist also auch für die Apotheke ein Stück Zukunftssicherung. Es wird mit Sicherheit zu einem der wichtigsten Hilfsmittel für die individuelle Patientenbetreuung werden.

Die Apotheken können sich dem Medium Internet also nicht verschließen. Es geht aber darum, es richtig anzuwenden. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter, die dies den Apothekern nahe bringen wollen. Einige versprechen das Blaue vom Himmel, sind aber genauso schnell wieder vom Markt verschwunden, wie sie gekommen sind. Es ist also wichtig, sich kritisch mit den Angeboten auseinander zu setzen.

Eine Möglichkeit, sich über das Internet kundig zu machen, bieten Ihnen die X. Frankfurter Wirtschaftstage am 24. Februar 2002. Auf dieser Veranstaltung beleuchten ausgewiesene Experten das Thema Apotheke und Internet von allen Seiten. Als Teilnehmer erfahren Sie, welche Trends im Netz zu erwarten sind, werden über die Möglichkeiten und Grenzen des Netzes als Werbemedium für Apotheken informiert und lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie Informationsdatenbanken online einsetzen können. Praxisnahe Vorträge über die Positionierung der Apotheke im Netz und die Verbesserung der eigenen Geschäftsprozesse mit Hilfe des E-Commerce runden das Angebot der Veranstaltung ab. Nutzen Sie diese Chance!

Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa