Pharmazeutische Zeitung online

Eine Erfolgsstory

14.02.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Eine Erfolgsstory

von Dr. Hartmut Schmall,
Präsident der Bundesapothekerkammer

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern ist heute nicht immer selbstverständlich. Viel zu häufig gibt es leider immer noch Unverständnis über die Kompetenzen der jeweils anderen Heilberufler.

Um so erfreulicher ist, dass jetzt ein großer Erfolg verzeichnet werden konnte: Erstmalig wurde mit einer medizinischen Fachgesellschaft ein Konzept zur Pharmazeutischen Betreuung einer Patientengruppe diskutiert und einvernehmlich beschlossen. Es geht um die Einbeziehung der Apotheker in die Versorgung diabetischer Patienten. Der Bedarf auf diesem Gebiet ist eklatant: Es gibt in Deutschland mindestens vier Millionen Diabetiker; die Zahl noch nicht erkannter Patienten wird auf weitere zwei bis vier Millionen geschätzt.

Erforderlich ist die Mitarbeit der Apotheker sowohl in der Unterstützung der Therapie als auch in der Früherfassung von Risikopersonen. Hier können Folgeschäden verhindert werden, die sowohl eine Verminderung der Lebensqualität für die Betroffenen als auch erhebliche Kosten zur Folge haben. Das Engagement der Apotheker auf diesem Gebiet wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit ihrem Präsidenten, Dr. Rolf Renner, München, sehr positiv aufgenommen.

Die DDG gründete deshalb im November 1998 eine Kommission mit Repräsentanten der verschiedenen Fachgesellschaften. Die Bundesapothekerkammer (BAK) wurde durch den Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, Dr. Martin Schulz, und durch mich vertreten. Ergebnis dieser aufgeschlossenen und engagierten Zusammenarbeit, an der auch die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) durch ihren damaligen Präsidenten, Professor Dr. Hermann P. T. Ammon, Tübingen, und die Deutsche Diabetes Union (DDU) durch ihren Präsidenten, Professor Dr. Hellmut Mehnert, München, beteiligt war, ist das Konzept zu den Möglichkeiten und Grenzen der Apotheker in der Betreuung diabetischer Patienten.

Um den Apotheker in der Wahrnehmung der Aufgaben zu unterstützen und eine Qualität auf hohem Niveau zu erreichen, wurde in der Kommission außerdem ein entsprechendes Fortbildungsprogramm erarbeitet. Beides wurde unter anderem vom Vorstand der DDG und der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer einstimmig angenommen.

Es wäre ein großer Erfolg, wenn diesem ermutigenden Beispiel weitere folgen würden und dieser Ansatz weite Verbreitung und Umsetzung in die Praxis erfährt – die Voraussetzungen dafür sind günstig. So ist zu hoffen, dass mit diesem gemeinsamen Konzept der Ärzte und Apotheker - mit den Worten des DDG-Präsidenten Renner - "eine von gegenseitigem Respekt getragene Kooperation zugunsten der Patienten möglich wird". Dies ist ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa