Pharmazeutische Zeitung online

Der richtige Ton

05.02.2001  00:00 Uhr

Der richtige Ton

von Thomas Bellartz, Chef vom Dienst

"Es kann ja nur besser werden", atmeten etliche Verantwortliche im Gesundheitswesen auf, nachdem Andrea Fischer (Grüne) ihren Rücktritt als Bundesgesundheitsministerin verkündet hatte. Ihre Nachfolgerin Ulla Schmidt (SPD) hat in den vergangenen drei Wochen anscheinend den rechten Weg eingeschlagen und - noch viel wichtiger - den richtigen Ton getroffen.

Ulla Schmidt kann man zwar kaum nachsagen, sie sei harmoniesüchtig. Aber bei ihrer Arbeit im Gesundheitsressort setzt sie nun auf ein Konzept, dass ihrer Vorgängerin zuweilen vollkommen unbekannt schien: Kommunikation und Konsens. Schmidt wird alle Beteiligten an einen runden Tisch holen. Aber schon vorher möchte sie die Argumente kennen lernen. Ihre Vorgehensweise: zuhören, mitreden, entscheiden.

Anders als die bei mitunter bockig und launig wirkende Fischer, präsentiert sich Schmidt ihren Gesprächspartnern offener. Sie wird sich zunächst intensiv einarbeiten und kein Thema anschneiden, dass ihr nicht bis ins Detail bekannt ist. Die neue Ministerin an Schröders Kabinettstisch gilt nicht umsonst als fleißige und ausdauernde Arbeiterin. Sie hat das Steuer eines Ministeriums übernommen, das unter ihrer Vorgängerin mitunter schlampig arbeitete. Ihre Führungsposition im Ministerium wird sie durchsetzen. Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder überließ bislang der Ministerin das Wort.

Der durch sie bewusst vertretene Pragmatismus soll sich nun auch im starren Gesundheitswesen durchsetzen. Zunächst wird Schmidt damit beschäftigt sein, verhärtete Fronten aufzubrechen und auch manch verkrustete Struktur aufzuweichen. Dabei hilft ihr das sympathische Auftreten und der Wille zur Veränderung.

Alle werden etwas geben müssen, hat die Sozialdemokratin in der vergangenen Woche angekündigt. Aber bevor sie den anderen etwas abverlangt, will sie selbst Zeichen setzen und Vertrauen schaffen. Der Pauschalregress der Ärzte soll möglichst schnell der Vergangenheit angehören, fordert die Ministerin und will die Verantwortung zurück in die Hände der Kassenärztlichen Vereinigungen legen. Auf dem Weg zu mehr Qualität und Leistung im System soll auch die Freiheit der Patienten, zum Beispiel bei der Kassen- und Arztwahl, nicht zu kurz kommen, kündigt die Ministerin an.

Doch bevor den Ankündigungen Entscheidungen folgen, will sie mit den Beteiligten sprechen. Dem avisierten runden Tisch gehen zurzeit zahllose Einzelgespräche voraus. Und dass die Gesundheitspolitik zu einer Chefsache geworden ist, zeigte das Treffen von Ministerin, Ärztevertretern und Bundeskanzler Gerhard Schröder Mitte Januar. Hier wurde der Grundstein für einen Kurswechsel gelegt.

Schröder will nicht, dass Ärzte und andere Ansprechpartner bei einer versagenden Gesundheitspolitik zu Wahlhelfern der Opposition würden. Also muss reformiert werden. Erkannt haben Schmidt wie Schröder, dass dies nur im Einvernehmen mit allen Beteiligten gehen wird.

Dem Konsens geht nach zweijährigem Stillstand nun die Kommunikation voraus. Schmidt hat längst verstanden und setzt bereits um, woran Fischer gescheitert ist.

Das Echo auf den neuen Ton in der Gesundheitspolitik ist mehrheitlich positiv. Die Ärzteschaft ist beinahe begeistert, auch die Krankenkassen zeigen sich überrascht und in der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände blickt man der neuen Ministerin und ihrem kommunikativen Führungsstil aufgeschlossen entgegen.

Während Fischer für den Rest der Legislaturperiode keine größeren Änderungen und Reformbewegungen mehr anstoßen wollte, will Schmidt noch initiativ werden. Aber vor den ersten Entscheidungen wird sie zuhören und mitreden. Und alles deutet darauf hin, dass sie den richtigen Ton treffen wird.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa