Pharmazeutische Zeitung online

Verschwendung

28.01.2002  00:00 Uhr

Verschwendung

Gleich zweimal wurde auf dem Davoser Pharmacon 2002 der Politik ein schlechtes Zeugnis bezüglich des Krisenmanagements möglicher Erkrankungen ausgestellt. Professor Dr. Sucharit Bhakdi vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene in Mainz warf den Politikern Hysterie bei der Bewältigung der BSE-Krise und den vermeintlichen Milzbrand-Anschlägen vor. Es werde Angst vor "unverschuldetem Sterben" geschürt und unnötig Kosten verursacht. So habe die BSE-Hysterie in Deutschland mehr als zwei Milliarden Mark gekostet.

Dieser Kritik kann ich mich nur anschließen. Angesichts unterernährter Kinder in den Entwicklungsländern ist es unverantwortlich und unmoralisch, eine ganze Rinderherde zu keulen, weil ein einzelnes Tier an BSE erkrankt ist. Zumal die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung sehr gering ist. In Großbritannien gab es übrigens laut Statistik mehr Selbstmorde unter den von staatlichen Maßnahmen betroffenen Bauern als neue Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen.

Auch beim Umgang mit den vermeintlichen Milzbrand-Attacken warf der Mainzer Wissenschaftler der Politik mangelnde Professionalität und Verschwendung öffentlicher Mittel vor. Die 4000 initiierten Untersuchungen seien unsinnig gewesen und hätten mehr Kosten verursacht, als er für seine klinischen Untersuchungen zur Verfügung habe. Insbesondere vor dem Hintergrund von 40. 000 Patienten, die in deutschen Krankhäusern an Infektionen mit hospitalisierten Keimen sterben und pro Jahr Kosten in Höhe einer halben Milliarde Euro verursachten, sei diese Geldverschwendung unverständlich. Anträge auf Forschungsmittel, um dieser Situation an den Kliniken zu begegnen, finden dagegen kein Gehör.

In  dasselbe Horn stieß auch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO), Professor Dr. Heinz-Josef Schmitt aus Mainz. Er warf der Politik fehlende Unterstützung bei der Impfprophylaxe vor. Bei konsequenter Befolgung der Impfempfehlungen könnte nach Meinung des Experten genug Geld gespart werden, um das Gesundheitswesen in sich zu sanieren. Stattdessen würde in der Öffentlichkeit mehr über die Risiken des Impfens gesprochen als über die Nutzen.

Erkenntnisse, die eigentlich jedem zugänglich sind, aber trotzdem in der Gesellschaft kein Gehör finden. Warum? Bhakdi gab selbst die Antwort: Er habe als Wissenschaftler nicht die Zeit, um öffentlichkeitswirksam seine Meinung zu verbreiten. Daraus muss zwangsläufig abgeleitet werden, dass nach wie vor, die Forschung in Deutschland zurückgezogen in ihrem Elfenbeinturm sitzt und vor sich hin forscht, ohne in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen, geschweige denn verstanden zu werden.

Dies ist meiner Meinung nach auch der Grund für die mangelnde Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland. Will man daran etwas ändern, müssen mehr Fachleute als Moderatoren aktiv werden, die den Stellenwert der Forschung und die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit verständlich transportieren, sowie die Verhältnismäßigkeit mancher Maßnahme kritisch begleiten.

Davos hat aus meiner Sicht gezeigt, dass die Apothekerinnen und Apotheker durchaus diese Moderatorenrolle und damit das Bindeglied zwischen Forschung und Politik beziehungsweise der Gesellschaft spielen können. Denn die pharmazeutische Ausbildung befähigt den Apotheker, Tatsachen naturwissenschaftlich exakt zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden. Vielleicht kann durch eine breitere Aufklärung der Bevölkerung - immerhin haben die deutschen Apotheken täglich mit über zwei Millionen Menschen Kontakt - Druck auf die politisch Verantwortlichen ausgeübt werden, vernünftiger als bisher mit den finanziellen Ressourcen umzugehen.

Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa