Pharmazeutische Zeitung online

Anpacken!

12.01.2004  00:00 Uhr

Anpacken!

Der Jahreswechsel ist Anlass, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Auch wenn es für uns Apothekerinnen und Apotheker ganz sicher ein sehr schwieriges Jahr war, so gibt es doch auch Positives festzuhalten.

Wir haben seit dem 1. Januar eine neue Arzneimittelpreisverordnung, die uns unabhängig macht vom materiellen Wert der besonderen Ware Arzneimittel. Honoriert wird unsere heilberufliche Leistung. Das macht uns glaubwürdiger. Auch der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil zum Versandhandel mit Arzneimitteln den Apotheker und die Apotheke anerkannt. Er erachtete das Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, wie es auf Grund des generellen Versandhandelsverbotes bis Ende vergangenen Jahres in Deutschland Gesetz war, für rechtens.

Wer könnte denn auch die Patientinnen und Patienten über ihre Arzneimittel besser informieren und beraten als ihre Apothekerin und ihr Apotheker in ihrer Apotheke? Es ist ganz einfach, woran das liegt: Die Mischung macht´s. Nur die Apothekerin, der Apotheker in ihrer, in seiner Apotheke bieten fachkompetente, persönliche und wohnortnahe pharmazeutische Dienstleistungen. Und die sind weder vom anonymen Versandhändler jenseits der Grenze, geschweige denn vom Postboten zu toppen.

Dass davon nicht nur die Patienten profitieren, sondern indirekt auch die Krankenkassen, haben diese mittlerweile erkannt. Es macht mich hoffnungsfroh, dass zwischenzeitlich sowohl auf Länderebene als auch auf Bundesebene zwischen dem Deutschen Apothekerverband e. V. und der Barmer Ersatzkasse – immerhin der größten Ersatzkasse Deutschlands – entsprechende Verträge über spezifische pharmazeutische Dienstleistungen durch die Hausapotheke abgeschlossen worden sind. Es gilt nun, diese mit Leben zu füllen.

In Zeiten, in denen die Märkte zunehmend durch kapitalstarke, grenzüberschreitend agierende Unternehmen beherrscht werden, werden wir uns nur behaupten können, wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen und diese auch konsequent nutzen. Wenn jeder für sich stark ist, dann sind wir auch gemeinsam stark. Und wir brauchen dafür keine Dachmarken, wie uns in den vergangenen Wochen und Monaten versucht wurde, glauben zu machen. Zwischenzeitlich haben wir auch die pharmazeutischen Großhandlungen davon überzeugt, dass entsprechende Konzepte keineswegs die heilberuflich geführte Apotheke stärken, sondern diese vielmehr wegbereitend für Apothekenketten in Fremdbesitz sind. Wer die Individualapotheke erhalten will, kann diese Entwicklung nicht beabsichtigen. Und das wäre auch gegen die erklärten Interessen unserer Patientinnen und Patienten. Wir sind für sie in der Verantwortung, wenn es um das Arzneimittel geht – sowohl fachlich als auch gesellschaftspolitisch.

Damit Sie Ihr fachliches Wissen auf den neuesten Stand bringen können, veranstaltet die Bundesapothekerkammer vom 1. bis 7. Februar 2004 wieder ihren internationalen Fortbildungskongress – Pharmacon – Davos. Zu dem möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Selbstverständlich haben wir, wie in den vergangenen Jahren, wiederum eine berufspolitische Diskussion vorgesehen, bei der Gelegenheit besteht, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Schon wird über Nachbesserungen an der Gesundheitsreform gesprochen. Und wir werden uns neuen Herausforderungen stellen müssen. Wir sollten sie jedoch mit Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen in unsere pharmazeutische Kompetenz annehmen. Packen wir´s an – dann packen wir´s auch!

Johannes M. Metzger
Präsident der Bundesapothekerkammer
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa