Pharmazeutische Zeitung online

Gut vorbereitet

03.01.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Gut vorbereitet

von Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur

Der befürchtete Crash beim Wechsel in das Jahr 2000 ist ausgeblieben. Das Licht blieb an, kein Flugzeug fiel vom Himmel und selbst die maroden Atomkraftwerke in Russland hielten dem Ziffernwechsel stand. Die Welt ist also nicht untergegangen, obwohl einige in dem Orkan Lothar am 2. Weihnachtstag schon einen Vorboten sahen.

Es wäre allerdings vermessen, die Tatsache, dass nichts passiert ist, so zu interpretieren, dass die geäußerten Befürchtungen übertrieben beziehungsweise unbegründet gewesen seien. In unserer computerabhängigen Gesellschaft konnte niemand 100-prozentig vorhersagen, dass der Datumswechsel ohne Komplikationen vonstatten gehen würde. Auch der zaghafte Versuch der Politik, den reibungslosen Wechsel als politischen Erfolg zu feiern – wie von der Sprecherin des beim Innenministerium angesiedelten Krisenstabes versucht – ist sinnlos.

Dass nichts passiert ist, ist der Erfolg von Experten, die sich seit Jahren auf den Datumswechsel optimal vorbereitet haben. Alle Eventualitäten und Komplikationen wurden mehrfach simuliert und Gegenstrategien entwickelt. Mit großem Erfolg, wie die ganze Welt im Stundentakt der Zeitzonen am 1. Januar 2000 um 0.00 Uhr aufatmend feststellte. Das hat viel Geld gekostet. Allein Bayer hat nach eigenen Angaben in den letzten Jahren 200 Millionen Euro investiert, damit alle Computersysteme und Anlagen trotz Datumswechsel funktionieren. Auch die Banken haben insgesamt Milliarden aufgewendet, damit dieser besondere Silvestertag zu keinem schwarzen Freitag wurde. Dass einzelne Bankkunden in der Nacht zum 1. Januar 2000 kein Geld an den Bankautomaten bekamen, war nur eine kleine, kaum bemerkte Freiheitseinschränkung, und schmälert den Erfolg nicht.

Für mich ist der reibungslose Datumswechsel keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung. Der Politik sollte dieser Erfolg als Vorbild dienen. Ein Vorsatz könnte für das neue Jahr sein, Gesetze besser vorzubereiten. Das gilt insbesondere für die Gesundheitsreform.

Das am 1. Januar 2000 in Kraft getretene Rumpfgesetz verdient sicher nicht das Prädikat "gut vorbereitet". Es hat weder alle Eventualitäten durchgerechnet noch die gesellschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt. Es wird deshalb nicht zur Stabilisierung des Gesundheitswesens im neuen Jahrtausend führen, die im Regierungsprogramm der rot-grünen Koalition festgeschrieben wurde. Da, wie wir wissen, das neue Jahrtausend erst am 1. Januar 2001 beginnt, hat die Regierung noch ein Jahr Schonfrist, um das Jahrtausendgesetz zu formulieren. Dieses Gesetz sollte mit allen Beteiligten gut vorbereitet werden, sonst wird es im Gesundheitswesen den erwarteten Crash geben.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, wünscht die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung, dass Sie gut vorbereitet ins Jahr 2000 gerutscht sind und nun den erhofften Erfolg haben werden. Wir werden Sie, wie gewohnt, aktuell und ausführlich über die gesundheitspolitischen, berufspolitischen und wissenschaftlichen Neuigkeiten unterrichten. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa