Pharmazeutische Zeitung online

Mit BMW-online zur nächsten Apotheke

09.12.2002  00:00 Uhr

Mit BMW-online zur nächsten Apotheke

von Brigitte M. Gensthaler, München

Ärger bei der Ankunft in einer fremden Stadt: Parkhaus belegt, Hotel überbucht, Apotheke geschlossen. Einem BMW-Fahrer kann das künftig nicht mehr passieren – vorausgesetzt er fährt den neuen 7er mit mobilem Internetportal.

ConnectedDrive und BMW-online heißen die Zauberworte des bayerischen Nobelauto-Herstellers. Welchen Nutzen diese Services für Apotheker – als Autofahrer und Unternehmer – bieten, demonstrierte BMW mit einer interaktiven Ausstellung in seinem Pavillon in der Landeshauptstadt. Mit dem Konzept ConnectedDrive will das Unternehmen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt weiter vernetzen. Der Fahrer soll dabei nicht seiner Verantwortung enthoben werden, hieß es bei der Veranstaltung im November, die „Lust auf Visionen“ wecken sollte.

ConnectedDrive soll den Fahrer als „virtueller Copilot“ in jeder Situation optimal unterstützen. Telematik-Dienste, Online-Angebote und Fahrerassistenz-Systeme stehen dazu bereit. Das mobile Internetportal, erstmals in der neuen 7er Reihe integriert, ermöglicht den Zugriff auf E-Mail und persönliches Adressbuch sowie internetbasierte Dienste, die voll in das Fahrzeug integriert sind. Dazu arbeitet die Online-Plattform, die vom Telematikanbieter Vodafone Passo GmbH betrieben wird, mit Kooperationspartnern zusammen. Diese sind die Deutsche Presse-Agentur, die Telegate-Tochter 11880.com GmbH, der Finanzinformationsanbieter wallstreet:online AG und der Visualisierungsspezialist Egisys AG.

Dem Wissensdurst im Auto sind kaum Grenzen gesetzt: Nachrichten aus Politik, Sport und Kultur abfragen, Börsenkurse verfolgen, das Wetter am Zielort erkunden oder ein Hotel in der nächsten Stadt buchen – dies kann man während der Fahrt per Knopfdruck erledigen. Wer sich seines Fahrzeuges elegant entledigen will, den steuert der internetbasierte Parkinfodienst ins nächste Parkhaus mit freien Stellplätzen.

Zur nächsten Apotheke

Neu ist auch der Zugriff auf den aktuellen Apothekennotdienst am Zielort. Das System sucht die nächstgelegene geöffnete Apotheke und lotst den Fahrer auf Wunsch über das Navigationssystem dorthin – ein „neuer starker Service für den Kunden“, freute sich der Vizepräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer Dr. Ulrich Krötsch bei der Präsentation. „Die Apotheker, in den Augen vieler Politiker eine vermeintlich veraltete Zunft, nutzen modernste Techniken.“ Krötsch nutzte die Gelegenheit, vor zahlreichen Kollegen und BMW-Begeisterten auf den Service der Apotheken hinzuweisen. „Jede Nacht sind etwa 2500 Apotheken bundesweit dienstbereit“, erklärte er dem virtuellen Moderator.

Und wer alle nötigen Informationen erfragt hat, kann sich dann wieder voll aufs Fahren konzentrieren.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa